Unterhaltsreinigung sowie Glas- und Rahmenreinigung in Verwaltungsgebäuden
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
23.06.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

STAWAG Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG, vertreten durch die Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen
053340002002-33002-29
Lombardenstraße 12-22
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D
Frau Jennifer Boymanns
eu-beschaffung@eva-aachen.de
02411814895

Angaben zum Auftraggeber

Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifft
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
02211473055

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
02211473055

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911000-6
90911200-8
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Unterhaltsreinigung sowie Glas- und Rahmenreinigung in Verwaltungsgebäuden:

Bestandteil der Unterhaltsreinigung sowie Glas- und Rahmenreinigung sind die Objekte "regio IT" und "Kubus" in der Lombardenstraße 24-28, 52070 Aachen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Beide Objekte werden als Verwaltungsgebäude genutzt und weisen demnach die typischen Raumgruppen wie Büro- und Besprechungsräume, Sanitärräume, Teeküchen, Lagerräume, Garderoben, Umkleiden/Duschen, Technikräume, Verkehrsflächen und Treppenhäuser sowie Public (öffentlich zugängliche Bereiche) auf. Neben der Unterhaltsreinigung ist u.a. ein Tagesdienst sowie Teeküchenservice zu stellen (siehe hierzu Leistungsbeschreibung). Da die Objekte zum Teil vermietet und zum Teil öffentlich zugänglich sind (Kundenbereiche), ist die Reinigungsqualität ein wesentlicher Aspekt der gesamten Ausschreibung, sodass die Anforderungen hier im Hinblick auf die Nutzer- und Kundenzufriedenheit erfüllt werden.

Das Vergabeverfahren teilt sich in folgende Lose auf:
Los 1 - Unterhaltsreinigung regio iT:
Das Objekt "regio iT" beläuft sich auf circa 7.300 m² Reinigungsfläche. Es wird als Verwaltungsgebäude genutzt (Büro- und Besprechungsräume belaufen sich hier auf ca. 4.500 m²). In diesem Objekt sind sowohl Kundenbereiche wie auch die Geschäftsführung angesiedelt.
Der voraussichtliche Ausführungsbeginn ist der 01.09.2025.

Los 2 - Unterhaltsreinigung Kubus:
Das Objekt "Kubus" beläuft sich in der Unterhaltsreinigung auf circa 2.200 m² Reinigungsfläche. Es wird als Verwaltungsgebäude genutzt (Büro- und Besprechungsräume belaufen sich auf ca. 1.500 m²). Das Objekt verfügt über viel Innenglas (Trennwände, Glastüren) zudem ist der Bodenbelag überwiegend Teppichboden. Die Reinigungsfläche erstreckt sich auf 7 Etagen (2 Parkdecks).
Der voraussichtliche Ausführungsbeginn ist der 01.09.2025.

Los 3 - Glas- und Rahmenreinigung regio iT und Kubus:
Die Glas- und Rahmenreinigung beider Verwaltungsgebäude beläuft sich auf circa 10.000 m².
Der voraussichtliche Ausführungsbeginn ist der 01.07.2025.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Verlängerung auf 2 x je 12 Monate

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Aachen
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDLYVZ2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrages innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei dem Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2. bei dem Auftraggeber zu rügen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1) Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern (auch Rückfragen zum Teilnahmeantrag) findet ausschließlich über das in Ziffer 5.1.11) genannte Vergabeportal statt. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf dem in Ziffer 5.1.11) genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung stellen.
2) Die Angebote sind elektronisch über das in Ziffer 5.1.11) genannte Vergabeportal einzureichen. Hierbei sind die vom Auftraggeber vorgegebenen Vordrucke (ggfls. mehrfach) zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und zu unterschreiben. Eine eingescannte Unterschrift ist ausreichend. Bieter werden gebeten, im Angebot einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer zu benennen. Die Vordrucke sind auf dem in Ziffer 5.1.11) genannten Vergabeportal abrufbar. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
3) Beabsichtigt ein Bieter bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z.B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Vergabebekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken (Vordrucke 6 und 7).
4) Bei Bewerbern, die allein und gleichzeitig als Teil einer Bewerbergemeinschaft am Verfahren teilnehmen, wird von der Rechtsprechung eine Vermutung dafür angenommen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und eine vergaberechtlich unzulässige Wettbewerbsbeschränkung vorliegt. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Bewerber sich gleichzeitig an mehreren Bewerbergemeinschaften beteiligt. Wenn der Bewerber an mehreren Angeboten beteiligt ist, selbst oder in Bewerbergemeinschaft, dann muss er den vermeintlichen Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und eine vergaberechtlich zulässige Wettbewerbsbeschränkung durch Vorlage geeigneter und nachvollziehbarer Nachweise widerlegen. Als Nachweise genügen beispielsweise Eigenerklärungen zu Chinese Walls. Der Auftraggeber wird anhand der vom Bewerber selbst oder in Bewerbergemeinschaft vorgelegten Nachweise prüfen, ob der Geheimwettbewerb tatsächlich nicht gestört ist. Gelingt dem Bewerber selbst oder in Bewerbergemeinschaft die Widerlegung der Vermutung durch Vorlage der Nachweise nicht, wird der Bewerber von der Angebotsabgabe ausgeschlossen. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des
Auftraggebers. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Mit dem verbindlichen Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):

a) Formlose unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck 1), aus der hervorgeht, dass
- keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind,
- der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist,
- der Bewerber für seine Betriebshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist.

b) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck 2), dass der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehören, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, und die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören, und bestätigt und sichergestellt wird, dass auch während der Vertragslaufzeit keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, welche zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören.

Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Mit dem verbindlichen Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):

Bewerbergemeinschaft: Die Abgabe von Angeboten durch Bewerbergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen (Vordruck 8). Bei der Eignungsprüfung wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Bewerbergemeinschaften müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z.B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen oder im Rahmen einer Bewerbergemeinschaft), ist darzulegen, dass die Bewerbergemeinschaft als Ganzes sowie die Mitgliedschaft der einzelnen Unternehmen in der Bewerbergemeinschaft zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu begründen, inwiefern sein Entschluss zur Beteiligung an der Bewerbergemeinschaft eine im Rahmen zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handels liegende
Entscheidung ist, z.B. weil das jeweilige Mitglied zur Zeit der Bildung der Bewerbergemeinschaft überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Zusammenarbeit der Bewerbergemeinschaft das jeweilige Mitglied in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben.

Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Mit dem verbindlichen Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):

Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie Angabe der Umsätze der letzten bis zu drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Unterhaltsreinigung sowie Glas- und Rahmenreinigung in Verwaltungsgebäuden) vergleichbar sind (Vordruck 3). Die Umsätze sind je Los anzugeben. Bitte beachten Sie folgende Mindestangaben:

Los 1 - Unterhaltsreinigung regio iT:
Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz (durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre) in Höhe von 600.000 Euro (netto) pro Jahr sowie ein Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Leistungen) von 200.000 Euro.

Los 2 - Unterhaltsreinigung Kubus:
Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz (durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre) in Höhe von 180.000 Euro (netto) pro Jahr sowie ein Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Leistungen) von 80.000 Euro.

Los 3 - Glas- und Rahmenreinigung regio iT und Kubus:
Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz (durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre) in Höhe von 150.000 Euro (netto) pro Jahr sowie ein Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Leistungen) von 70.000 Euro.

Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Mit dem verbindlichen Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):

Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung (Vordruck 9) mit folgenden (Mindest-) Deckungssummen (jeweils zweifach maximiert p.a.) in Höhe von
- 3.000.000,00 EUR Pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden
- 1.000.000,00 EUR Pauschal für Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden
- 500.000,00 EUR Pauschal für das Abhandenkommen fremder Schlüssel
- 1.000.000,00 EUR Pauschal für Allmählichkeitsschäden
- 1.000.000,00 EUR Pauschal für Umweltschäden.
Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage
- einer unterschriebenen schriftlichen Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und
- die Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bereit ist.

Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Mit dem verbindlichen Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):

Nachweis über die Anzahl und die fachliche Eignung der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte der eigenen Organisation der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Bitte beachten Sie folgende Mindestangaben:
Die Anzahl der Mitarbeiter muss im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für das Los 1 (Unterhaltsreinigung regio iT) jeweils mindestens 25 Mitarbeiter, für das Los 2 (Unterhaltsreinigung Kubus) mindestens 12 Mitarbeiter und für das Los 3 (Glasreinigung) mindestens 10 Mitarbeiter je Geschäftsjahr betragen haben (siehe Vordruck 4).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mit dem verbindlichen Angebot sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):

Angabe der vom Bieter erbrachten Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen (Unterhaltsreinigung sowie Glas- und Rahmenreinigung in Verwaltungsgebäuden) vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume sowie des zuständigen Ansprechpartners. Nennung von mindestens drei Referenzen (Vordruck 5), die nicht älter als 3 Jahre sein dürfen. Die Referenzen sind je Los anzugeben. Bitte beachten Sie dabei folgendes:

Los 1 - Unterhaltsreinigung regio iT:
Referenzen zum Nachweis, dass der Bieter über praktische Erfahrungen im Bereich der Erbringung von Reinigungsleistungen und praktische Erfahrungen anhand von vergleichbaren Objektarten (Verwaltungsgebäude etc.), die über eine vergleichbare Größenordnung (Reinigungsfläche: ca. 7.300 m²) verfügen;

Los 2 - Unterhaltsreinigung Kubus:
Referenzen zum Nachweis, dass der Bieter über praktische Erfahrungen im Bereich der Erbringung von Reinigungsleistungen und praktische Erfahrungen anhand von vergleichbaren Objektarten (Verwaltungsgebäude etc.), die über eine vergleichbare Größenordnung (Reinigungsfläche: ca. 2.200 m²) verfügen;

Los 3 - Glas- und Rahmenreinigung regio iT und Kubus:
Referenzen zum Nachweis, dass der Bieter über praktische Erfahrungen im Bereich der Erbringung von Reinigungsleistungen der Glas- und Rahmenreinigung und praktische Erfahrungen anhand von vergleichbaren Objektarten (Verwaltungsgebäude etc.), die über eine vergleichbare Größenordnung (Reinigungsfläche: ca. 10.000 m²) verfügen.

Der Auftraggeber wird die vom Bewerber übermittelten Informationen vertraulich behandeln und die anwendbaren Vorschriften zum Datenschutzrecht beachten. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit der Angabe von Referenzen an den Auftraggeber weitergegeben werden.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Mit dem verbindlichen Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):

a) Angaben zum Unternehmen sowie Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung (Vordruck 10):
Sofern die zuständige Betriebsstätte nicht in einem 60 km-Radius des Ausführungsorts liegt, so ist die Sicherstellung der Dienstleistungserbringung zu erläutern. Das bedeutet, seitens des Bieters ist darzustellen, wie im Falle eines größeren Radius die Dienstleistungserbringung sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des Auftraggebers und des vor Ort eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte beinhalten:
- die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung
- die geplante Betreuung durch eine Niederlassung

b) Für Los 1 und Los 2: Eigenerklärung des Bieters, dass er bei Angebotsabgabe bzw. spätestens zu Vertragsbeginn eine Objektleitung sowie Vorarbeiter mit bestimmten Mindestanforderungen auftragsbezogen einsetzen wird (Vordruck 11)

c) Für Los 3: Eigenerklärung des Bieters, dass er bei Angebotsabgabe bzw. spätestens zu Vertragsbeginn eine Objektleitung mit bestimmten Mindestanforderungen auftragsbezogen einsetzen wird (Vordruck 12)

Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.

Finanzierung

gemäß dem Vertrag Anlage 4

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter die entsprechenden Bescheinigungen gemäß Vordruck 1 sowie eine Auskunft aus dem bundesweiten Wettbewerbsregister anfordern.

Die Vergabestelle behält sich vor, von dem Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, Nachweise zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit unter Fristsetzung zu verlangen, die belegen, dass die mit Angebotseinreichung abgegebenen Eigenerklärungen wahrheitsgemäß erfolgten.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 1 - Unterhaltsreinigung regio iT
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911000-6
90911200-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 2 - Unterhaltsreinigung Kubus
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911000-6
90911200-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 3 - Glas- und Rahmenreinigung regio iT und Kubus
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911000-6
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen