Dienstleistungen für Wach-, Pförtner- und Schießdienste für das Jobcenter StädteRe...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025 10:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

StädteRegion Aachen
053340002002-31001-18
Zollernstraße 10
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D
Dezernat II - S30 Recht und Vergabe - Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@staedteregion-aachen.de
+49 2415198-6105
+49 2415198-86110

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
StädteRegion Aachen
053340002002-31001-18
Zollernstraße 10
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D
Dezernat II - S30 Recht und Vergabe - Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@staedteregion-aachen.de
+49 2415198-6105
+49 2415198-86110
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland / Spruchkörper Köln / c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79710000-4
79713000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beauftragung eines Sicherheitsdienst zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in den Objekten des
Jobcenter StädteRegion Aachen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Nach dem Sicherheitskonzept der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter der StädteRegion Aachen (JC) ist es für einen reibungslosen Dienstbetrieb erforderlich, einen Sicherheitsdienst zu beauftragen.
Betroffen sind hiervon derzeit folgende Objekte:
JC StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Aachen, Gut-Dämme-Str.14, 52070 Aachen
JC StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Eschweiler, Rosenallee 28, 52249 Eschweiler
JC StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Nordkreis, Hubertusstr. 2, 52477 Alsdorf
JC StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Stolberg/Eifel, Kaiserplatz 5, 52222 Stolberg
JC StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Stolberg/Eifel, Kaiserplatz 6, 52222 Stolberg
JC StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Stolberg/Eifel, Hauptstr. 95, 52152 Simmerath

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2027

Der Auftraggeber (AG) besitzt darüber hinaus das Optionsrecht, den Vertrag 2 mal um je 1 Jahr zu verlängern. Dieses Optionsrecht ist bis spätestens 2 Monate vor dem Vertragsende wahrzunehmen.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Jobcenter der StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Aachen
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D

Gut-Dämme-Str.14

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Jobcenter der StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Eschweiler
52249
Eschweiler
Deutschland
DEA2D

Rosenallee 28

Erfüllungsort

---
Jobcenter der StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Nordkreis
52477
Alsdorf
Deutschland
DEA2D

Hubertusstr. 2

Erfüllungsort

---
Jobcenter der StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Stolberg/Eifel
52222
Stolberg
Deutschland
DEA2D

Kaiserplatz 5 und Kaiserplatz 6

Erfüllungsort

---
Jobcenter der StädteRegion Aachen - Geschäftsstelle Stolberg/Eifel
52152
Simmerath
Deutschland
DEA2D

Hauptstr. 95

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Bei der Wertung der Angebote entfallen auf das Zuschlagskriterium des Preis 60 % (150 Punkte).
Beim Zuschlagskriterium Preis erhält das günstigste wertbare Angebot die volle Punktzahl. Alle weiteren wertbaren Angebote erhalten die maximale Punktzahl abzüglich eines prozentualen Abschlag entsprechend der prozentualen Differenz zum günstigen Angebotspreis

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualifikation des Einsatzleiters

Qualifikation des Einsatzleiters (max. 20 Pkt. = max. 8%)
Es wird durch die Einreichung von Nachweisen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate etc.) dargelegt, über welche Qualifikationen und welche Berufserfahrung der Einsatzleiter verfügt.

Mehr als 5 Jahre Berufserfahrung als Einsatzleiter oder höher - Nachweis erforderlich (4 Pkt.)
- Mehr als 3 Jahre beim Bieter beschäftigt - Nachweis erforderlich (1 Pkt.)
oder
- Mehr als 5 Jahre beim Bieter beschäftigt - Nachweis erforderlich (3 Pkt.)
- Qualifikation als geprüfter/n Meister/in für Schutz und Sicherheit IHK,
Sicherheitsfachwirt (FH) oder gleich-/höherwertig - Nachweis erforderlich (6 Pkt.)
- Gute Kenntnisse der Arbeitssicherheit und DIN 77200 - Nachweis erforderlich (2 Pkt.)
- Nachweis von zwei Referenzen und Benennung der Ansprechpersonen bei denen die Funktion der Objektleitung wahrgenommen wurde. (5 Pkt.)

Gewichtung
8,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Verfügbarkeit der Einsatzleitung bei Auftragsdurchführung / Kompensation Personalausfälle

Verfügbarkeit der Einsatzleitung bei Auftragsdurchführung / Kompensation
Personalausfälle (max. 10 Pkt. = max. 4 %)
Es wird auf max. einer DIN A4 Seite dargestellt, wie die Reaktionszeit der Objektleitung von max. 1 Stunde eingehalten wird und wie die Erreichbarkeit des Bieters gewährleistet ist.
- Erreichbarkeit durch den Einsatzleiter oder dessen Vertretung, die 24/7 erreichbar sind (2 Pkt.)
oder
- Erreichbarkeit des Bieters durch eine zentrale 24/7 Servicenummer (4 Pkt.)
- Der Einsatzleiter oder dessen Vertretung haben ihren Standort in einem Radius von max. 60 min Anfahrtsweg zu dem Hauptobjekt Aachen (Gut-Dämme-Straße 14). (2 Pkt.)
- Konzept zur Kompensation von kurzfristigen Personalausfällen (4 Pkt.)

Gewichtung
4,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Weiterbildung / Auffrischung

Weiterbildung / Auffrischung (max. 30 Pkt. = max. 12 %)
Es wird auf max. einer DIN A4 Seite dargestellt, welches Weiterbildungskonzept zur Sicherstellung der Qualität der Dienstleistung bei den eingesetzten Schutz- und Sicherheitskräften zur Anwendung kommt und welchen Umfang Fortbildungen einnehmen. Unterweisungen zählen dabei nicht als Fortbildung. Der AN ist
verpflichtet den Nachweis der Teilnahmen (gemäß seinem Angebot) einmal jährlich der AG vollständig vorzulegen.
- Alle eingesetzten Schutz- und Sicherheitskräfte nehmen spätestens alle 2 Jahre an Kursen zum Ersthelfer gemäß §40AstV (inkl. Schulung am Defibrillator) teil. (3 Pkt.)
- Alle eingesetzten Schutz- und Sicherheitsfachkräfte nehmen jährlich an Kursen zum Brandschutzhelfer/Evakuierungshelfer teil. (3 Pkt.)
- Alle eingesetzten Schutz- und Sicherheitskräfte nehmen jährlich an
auftragsbezogenen Kursen teil (z.B. Deeskalationstraining, Maßnahmen zum Eigenschutz, relevante Rechtskunde, etc.)
o Interkulturelle Kommunikation
o Arbeitssicherheit (UVV)
o Business Englisch (alternativ: Arabisch)
o EU-Datenschutzverordnung
o Umgang mit Menschen
(bis zu 18 Pkt.)
- Jede eingesetzte Schutz- und Sicherheitsfachkraft nimmt jährlich mindestens 24 Std. an auftragsbezogenen Fortbildungen teil (4 Pkt.)
oder
- Jede eingesetzte Schutz- und Sicherheitsfachkraft nimmt jährlich mindestens 32 Std. an auftragsbezogenen Fortbildungen teil. (6 Pkt.)

Gewichtung
12,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gesundheits- und Sicherheitsressourcen

Gesundheits- und Sicherheitsressourcen (max. 6 Pkt. = max. 2,4 %)
Es wird auf max. einer DIN A4 Seite dargestellt, welches firmeneigenes Gesundheits?und Arbeitsschutzkonzept existiert und wie dieses umgesetzt wird (z.B. Förderung Betriebssport, regelmäßige sachbezogene Fortbildungen, Handbuch/Checklisten für Mitarbeiter)
- Bewertung wird die Qualität des bestehenden Konzeptes des Bieters und die Zugangsmöglichkeiten zu den genannten Gesundheits- und
Sicherheitsressourcen für die bei der AG eingesetzten Sicherheitskräfte. (6 Pkt.)

Gewichtung
2,40

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualitäts- und Umweltmanagement

Qualitäts- und Umweltmanagement (max. 6 Pkt. = max. 2,4 %)
Es wird durch die Einreichung von Zertifikaten nachgewiesen, ob der Bieter nach Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen zertifiziert ist.
- DIN EN 77200 oder gleichwertige Norm. Kopie des gültigen Zertifikats von akkreditierte Stelle erforderlich. (3 Pkt.)
- ISO 14001, EMAS oder gleichwertige Norm. Kopie des gültigen Zertifikats. (3 Pkt.)

Gewichtung
2,40

Zuschlagskriterium

Qualität
Kundenbetreuung

Kundenbetreuung (max. 8 Pkt. = max. 3,2 %)
Es wird auf max. einer halben DIN A4 Seite dargestellt, welche Besprechungsintervalle durchgeführt werden, um den Austausch zwischen AN und AG sicherzustellen.
- Einmal jährlich Besprechung (2 Pkt.)
- Vierteljährlich Besprechung (4 Pkt.)
- Monatlich Besprechung (6 Pkt.)
- Monatlich Besprechung und monatlicher Bericht über Veränderungen / besondere Vorkommnisse. (8 Pkt.)

Gewichtung
3,20

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualitätskonzept des Bieters

Qualitätskonzept des Bieters (max. 10 Pkt. = max. 4 %)
Es wird auf max. einer DIN A4 Seite dargestellt, ob und wie firmeninterne Begutachtungen des eingesetzten Personals durchgeführt und dokumentiert werden (z.B. durch regelmäßige stichprobenartige Überprüfungen).
- Einmal jährlich Begutachtung (2 Pkt.)
oder
- Quartalsweise Begutachtung (4 Pkt.)
oder
- Jährliche schriftliche Kurzberichterstattung an die AG mit den Ergebnissen der Begutachtung
(4 Pkt.)
oder
- Quartalsweise schriftliche Kurzberichterstattung an die AG mit den Ergebnissen der Begutachtung (6 Pkt.)
- Qualität und Methode der firmeninternen Begutachtung sowie Nachvollziehbarkeit des Konzepts für die AG (4 Pkt.)

Gewichtung
4,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Dokumentation und Berichtswesen

Dokumentation und Berichtswesen (max. 10 Pkt. = max. 4 %)
Es wird auf max. einer DIN A4 Seite dargestellt, in welcher Form und Art der Bieter die Nachweiserfüllung der Dokumentation und Melde-/Berichtwesen führt.
- Führen Sie aus welche Instrumente und Vorlagen zur Dokumentation der beschriebenen Leistungen genutzt werden. (6 Pkt.)
- Wie werden diese Dokumentationen zur Erstellung des Berichtswesens genutzt? (4 Pkt.)

Gewichtung
4,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Bieter werden gebeten, Rückfragen zum Angebotsabgabe ausschließlich über das unter Ziffer 2.1.4 genannte Vergabeportal (Reiter "Kommunikation") an die Vergabestelle zu übersenden. Alle Fragen und Antworten werden auf dem genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung gestellt.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YY5Y2NZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

GWB
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Erforderlich

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

50
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Haus der StädteRegion Aachen

Die Angebotsöffnung erfolgt ohne Bieterbeteiligung.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Möglichkeit der Nachforderung richtet sich nach §§ 56, 57 der Vergabeverordnung (VgV).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Gültige qualifizierte Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers über eine bestehende Haftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungssummen (Alter der Bescheinigung: max. 1 Jahr) in folgender Höhe:
min. 2.000.000 EUR für Personenschäden
min. 2.000.000 EUR für Sachschäden
min. 2.000.000 EUR für Vermögensschäden

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.Die Erklärung ist für die letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Es wird ein Mindestjahresumsatz in Höhe von 1.200.000 EUR, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 1.000.000 EUR verlangt.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Weitere Nachweise / Angaben / Unterlagen zur Eignungsprüfung:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe
- Gemäß Punkt 6 - Zuschlagkriterien / Wertungsmatrix der Leistungsbeschreibung sind bezüglich
der Angebotswertung nachfolgende Unterlagen/Nachweise einzureichen:

1.) Nachweise Qualifikation Einsatzleiter,
2.) Konzept Reaktionszeit zur Verfügbarkeit der Einsatzleitung / Personalausfällen,
3.) Weiterbildungskonzept,
4.) Gesundheits- und Sicherheitskonzept,
5.) Zertifikate zum Qualitäts- und Umweltmanagement,
6.) Konzept zur Kundenbetreuung,
7.) Qualitätskonzept des Bieters,
8.) Dokumentation und Berichtswesen.

Die geforderten Nachweise / Angaben / Unterlagen finden Sie in den Vorbemerkungen ZVS-077-2025-JC-ME Anschreiben Aufforderung unter Buchstabe C) und Ziffer 3.1

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung