Kreis Düren Ausschreibung Ökostromlieferung 2026-2027 aufgeteilt in zwei Lose.
Lieferung von Ökostrom für den Kreis Düren, die Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH, den Förderschulzweckverband im Kreis Düren, die DGA Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung mbH, die GIS Gesellschaft für Infrastrukturvermögen Kreis Düren mbH, den Rettungsdienst Kreis Düren AöR und den ATC - Aldenhoven Testing Center of RWTH Aachen University GmbH, Kreis Düren Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (VVG mbH) sowie die Kindertagesbetreuung Kreismäuse AöR, vertreten durch den Kreis Düren. Lieferung über zwei Jahre mit der Möglichkeit zu verlängern;ca. 124 Abnahmestellen, jährlich ca. 4,4 GWh/Jahr. Aufgeteilt in die Lose: Los 1: Sondervertrags-Abnahmestellen (Mittelspannung und Niederspannung mit Leistungsmessung) 14 Abnahmestellen, mit ca. 2,971 GWh/Jahr und Los 2: Tarif- und Wärmestrom-Abnahmestellen (Niederspannung ohne Leistungsmessung), 110 Abnahmestellen mit ca. 1,42 GWh/Jahr
Der Stromliefervertrag verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom Auftraggeber oder vom Auftragnehmer zwölf Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Stromliefervertrag endet spätestens nach Ablauf von vier Jahren (31.12.2029), ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Gemäß Liste der Abnahmestellen
1.Ein Antragsteller, der einen Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss diesen innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB); der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB).3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).4.Hilft der Auftraggeber einer Rüge nicht ab, ist der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers zu stellen (Vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Mitteilung auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert waren, werden nachgefordert.
Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV
Angaben zur Berufsgenossenschaft (Formblatt Allgemeine Erklärungen)
Vorlage eines aktuellen Jahresabschlusses oder Geschäftsberichtes. Können Newcomer aufgrund ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit keinen aktuellen Jahresabschluss oder Geschäftsbericht vorlegen, haben sie ihre Leistungsfähigkeit und ausreichende Liquidität durch andere geeignete Nachweise zu belegen, beispielsweise durch Vorlage eines Testats eines staatlich anerkannten Wirtschaftsprüfers - Eigenerklärung über das Vorliegen oder den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung im Falle einer Zuschlagserteilung gemäß Formblatt Allgemeine Erklärungen. - Formblatt Angaben zum Unternehmen: Angabe der Anteilseigner und Gesellschafter; Sparten; Kunden Stromsparte gesamt und aufgeteilt nach Tarifkunden und Sondervertragskunde; Umsatz gesamt (gem. Jahresabschluss) und Anteil Stromumsatz; Jahresüberschuss/-fehlbetrag.
Nachweis über die Stromlieferung in den letzten 3 Jahren an vergleichbaren Kunden mit vergleichbarem Volumen in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistung (gemäß Formblatt Referenzliste). Newcomer haben aus Gründen des Diskriminierungsverbotes anderweitige geeignete Nachweise zur Fachkunde vorzulegen, wenn sie aufgrund ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit die Anforderungen an die vorgenannten Referenzen nicht erfüllen können. Es müssen mindestens 2 vergleichbare Referenzen benannt werden.
Bei beabsichtigter Beauftragung von Unterauftragnehmern Liste gemäß Formblatt. Auf Nr. 5 der Bewerbungs- und Vergabebedingungen wird verwiesen. Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages zum Nachweis hinreichender Eignung der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er den Auftraggeber nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mitter der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen mit dem Angebot vorzulegen.
Formblatt Angaben zum Unternehmen: Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre.
Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt.
Bei Bietergemeinschaften Eigenerklärung gemäß Formblatt - Eigenerklärung zu §§ 123/124 GWB, gemäß Formblatt. - 513 EU 10-2018 - Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW. - Eigenerklärung zur Umsetzung der Sanktionsverordnung 5. Sanktionspaket der EU im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, gemäß Formblatt.
Abnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung, ca. 14 Abnahmestellen mit ca. 2,97 GWh/Jahr.
Die Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bieter erfolgt, sofern nicht ausdrücklich - unter Berücksichtigung der gewählten Vergabeart - etwas anderes bestimmt ist, über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion-Aachen www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de. Nur die bei der Vergabeplattform vollständig registrierten Bieter werden (automatisch) über Bieteranfragen und deren Beantwortung sowie etwaige zusätzliche Informationen zu den Vergabeverfahren zum Vergabeverfahren über die vorgenannte Vergabeplattform informieren und die Seiten entsprechend kontrollieren.
Abnahmestellen ohne registrierende Leistungsmessung; ca. 110 Abnahmestellen mit ca. 1,42 GWh/Jahr.