Projektmanagement ISEK Innenstadt Euskirchen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.10.2025
22.10.2025 09:00 Uhr
03.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Euskirchen - Fachbereich 9, Stadtentwicklung und Bauordnung
DE122395343
Kölner Straße 75
53879
Euskirchen
Deutschland
DEA28
Zentrale Vergabestelle
zvs@euskirchen.de
+49 225114-512

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2 - 20
50667
Köln
Deutschland
DEA23
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473-045
+49 2211472-889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel dieser Ausschreibung ist die Auswahl eines geeigneten Projektsteuerers zur Umsetzung und fachlichen Begleitung des ISEK "Innenstadt" in der Stadt Euskirchen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zur Sicherstellung der Projektumsetzung und zur fortlaufenden Betreuung und Abschluss des ISEK soll das Projektmanagement an einen erfahrenen Projektsteuerer vergeben werden.

Dabei sind folgende Leistungen zu erbringen:

a) Projektsteuerung und -koordination
- Erarbeitung einer Projektstruktur und Festlegung von Prozessabläufen
- Erstellung eines Rahmenterminplans und (quartalsweise) Fortschreibung
- Koordination der Akteure und Verfahrensbeteiligten durch regelmäßige Jour-Fixe-Runden (Sitzungsmanagement Projektgruppe)
- Mitwirkung an der Vorbereitung von Auftragsvergaben (z.B. an Planungs-/Ingenieur-büros)
- Teilnahme und Berichterstattung in Ausschuss-/ Ratssitzungen
- Teilnahme an Fördergesprächen mit der BR Köln und dem MHKBD

b) Fördermittelmanagement und Kostenkontrolle
- Erstellung der maßnahmenbezogenen Kostenverfolgung und (quartalsweise) Fortschreibung
- Unterstützung und Qualifizierung von Programmjahranträgen (voraussichtlich insgesamt zwei Folgeanträge)
- Unterstützung bei der Fortschreibung von Monitoringkonzepten (eMo, eBI)
- Fortschreibung der Kosten- und Finanzierungsübersicht (KuF)
- (fortlaufende) Beratung von förderrechtlichen Themen und Fragestellungen
- Erstellung eines Schlussverwendungsnachweises

c) Dokumentation und Berichtswesen
- Erstellung der jährlichen Sachstandsberichte (Berichterstattung)
- Mitwirkung bei der Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführung von Beteiligungsformaten/-veranstaltungen (z.B. Tag der Städtebau-förderung, Bürgerveranstaltungen, Workshops, etc.)
- Erstellung einer Abschlussdokumentation (im Rahmen des Schlussverwendungsnachweis

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
7
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kölner Straße 75
53879
Euskirchen
Deutschland
DEA28

Das ISEK-Gebiet erstreckt sich von der Kernstadt der Stadt Euskirchen bis in den Bereich der neuen City-Süd.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Angebotspreis

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzeptbewertung

Bewertung des einzureichenden Konzepts gemäß Leistungsbeschreibung und Prüfmatrix in den Vergabeunterlagen

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bewertung der Präsentation

Bewertung der Präsentation gemäß Leistungsbeschreibung und Prüfmatrix in den Vergabeunterlagen

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YYLY2EP

Einlegung von Rechtsbehelfen

- Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

- Bieter können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen,
selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB).

Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten:
- Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
- Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein sowie sämtliche in diesen Bewerbungsbedingungen dargestellten Vorgaben erfüllen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden.
Der Auftraggeber kann unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern bzw. vervollständigen oder korrigieren lassen oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Teilnahmeanträge, ggf. auch mehrfach, betreiben. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die von ihm eingereichten Unterlagen vollständig, verständlich und eindeutig sind.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Eignung des Bewerbers

Das Kriterium Eignung des Bewerbers wird anhand des Nachweises der Erbringung vergleichbarer Leistungen bewertet. Die Darstellungsform der Referenzliste bleibt dem Bewerber überlassen. Die Referenzen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden und werden bewertet, um gem. § 51 Abs. 1 VgV eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber vornehmen zu können. Es werden die fünf Bewerber, die die Eignung erfüllen und die höchste Punktzahl erreichen, zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.

Bei der Eigungsprüfung des Bewerbers können ausschließlich Referenzen aus den letzten zehn Jahren (2016-2025) von Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung oder aus vergleichbaren Leistungen berücksichtigt werden, die für mindestens 12 Monate in den letzten zehn Jahre erbracht wurden.
Referenzen mit Bezug zur Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen 2023 sind ausdrücklich erwünscht; für diese gilt keine Abschlussvoraussetzung. Für Referenzen ohne Bezug zur Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen 2023 sollte die Leistungserbringung innerhalb des o.g. Zeitraumes (2016-2025) abgeschlossen sein. Die Referenzen sind in vergleichbarer Größenordnung (Laufzeit, Leistungsumfang, Gesamtbevölkerung der Kommune) zum vorliegenden Umfang zu wählen.

Darüber hinaus sind ausgewählte Referenzen näher zu erläutern. Die folgenden Kriterien werden anhand der textlichen Darstellung und der darin enthaltenen Angaben bewertet:

- Kurzbeschreibung: Es müssen mindestens Angaben zu dem Auftraggeber (einschließlich Kontaktdaten), dem Leistungszeitraum, den auf Seiten des Auftragnehmers verantwortlichen Personen und den konkret erbrachten Leistungen enthalten sein.
- Darstellung der angewandten Methoden, Vorgehensweisen und Herausforderungen bei der Durchführung des Projektmanagements.
- Beschreibung der Handlungsfelder und Beratungsleistungen im Rahmen des Projektmanagements unter Bezugnahme der anstehenden Leistungen
- Darstellung der umgesetzten Gesamtmaßnahme (Förderprojekt/ Förderprogramm, Teilmaßnahmen, Fördervolumen, Leistungszeitraum)

Aus den Erläuterungen möchte der Auftraggeber die fachspezifischen Kenntnisse in den oben genannten Leistungsbereichen erkennen. Die Referenzen müssen nach Möglichkeit in Kommunen vergleichbarer Größe erbracht worden sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
40,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Eignung des Projektteams

o Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung bzw. stellvertretende Projektleitung und als Qualifikation mindestens ein akademischer Abschluss der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Raumplanung, Geografie oder gleichwertiges
o Erfahrungen in der Betreuung und Durchführung von Projektmanagement und dem Umgang mit Fördergeldern: Mindestens drei Projekte eigenständig als Projektleitung / stellvertretende Projektleitung durchgeführt
o Erfahrungen in der Betreuung und Umsetzung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes im Rahmen der Städtebauförderung: Mindestens drei Projekte eigenständig als Projektleitung / stellvertretende Projektleitung durchgeführt
o Erfahrungen in der Moderation und Beteiligungsverfahren: Mindestens drei Projekte eigenständige als Projektleitung / stellvertretende Projektleitung durchgeführt

- Je Mitarbeitender:
o Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und als Qualifikation mindestens einen akademischer Abschluss der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Raumplanung, Geografie oder gleichwertiges
o Erfahrungen in der der Betreuung und Durchführung von Projektmanagement und dem Umgang mit Fördergeldern: Mitwirkung an mindestens drei Projekten
o Erfahrungen in der Betreuung und Umsetzung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes im Rahmen der Städtebauförderung: Mitwirkung an mindestens drei Projekten
o Erfahrungen in der Moderation und Beteiligungsverfahren: Mitwirkung an mindestens drei Projekten

Zur Bearbeitung der geforderten Leistungen sind Erfahrungen in den Bereichen der Stadtentwicklung, -erneuerung und -planung inkl. Kenntnissen in der Anwendung von Förderprogrammen und formellen Ausschreibungsverfahrenen, der Projektorganisation und Kostenkontrolle sowie Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen unterschiedlichen Zuschnitts notwendig. In der Kurzdarstellen sollen die Kompetenzen, Erfahrungen und fachliche Qualifikationen des Projektteams in folgenden Bereichen benannt werden:
- Kenntnisse der aktuellen Stadtentwicklungsplanungen und insbesondere der integrierten Stadtentwicklung
- Kenntnis der Städtebauförderung NRW sowie Erfahrungen in der Umsetzung und Begleitung von städtebaulichen Förderprojekten
- Kenntnisse und Erfahrung in der Anwendung von Förderprogrammen und Fördermöglichkeiten sowie von Wettbewerben des Landes NRW, des Bundes sowie der EU (z. B. in den Bereichen Wohnungs-, Städtebau sowie gewerbliche Investitionen)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Bearbeitung von formellen Ausschreibungsverfahren (z. B. Planungswettbewerbe/städtebauliche Wettbewerbe)
- Erfahrungen und Qualifikationen in der Projektorganisation (strategische und konzeptionelle Projektentwicklung/-planung, Steuerung, Finanzierung, Erfolgskontrolle)
- Kenntnisse und Anwendung von maßnahmenbezogener Kostenerstellung, -verfolgung und -fortschreibung
- Kenntnisse und Erfahrungen in Monitoring- und Evaluationsverfahren
- Architektonische Kompetenz und Erfahrung in baufachlichen Fragestellungen (z.B. Bauberatung)
- Erfahrungen im Austausch mit Landesmittelbehörden und Ministerien
- Erfahrungen mit Verwaltungen und politischen Gremium
- Erfahrungen mit Moderations-/Mediationsverfahren
- Erfahrungen mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für unterschiedliche Zielgruppen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
60,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung