Straßenendausbau "Im Endgesfeld" Ortsteil Hürtgen - Gemeinde Hürtgenwald
VO: Sonstige Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH
Rathausstraße 8
52382
Niederzier
Deutschland
DE234748069
Vergabestelle
+49 2428/84-880
milan@niederzier.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBDYT4H33X87

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBDYT4H33X87/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die Gemeinde Hürtgenwald beabsichtigt, das Baugebiet E 3 im Ortsteil Hürtgen endauszubauen.
Der heutige Straßenkörper der Baustraße besteht aus einer bituminösen Tragschicht einschließlich der Straßenabläufe. Im Bereich der Nebenanlagen, die schon im Unterbau hergestellt sind, muss nur die oberste Schicht von ca. 10 cm abgetragen und entsorgt werden.
Der Straßenendausbau erfolgt als Mischverkehrsfläche zum größten Teil in Pflasterbauweise bis auf die 90°-Kurve, die in Asphaltbauweise hergestellt wird. Grundsätzlich soll der Straßenendausbau auf dem Niveau der Baustraße aufgebaut werden, sodass der vorhandene Asphaltkörper erhalten bleibt. Die restlichen Flächen werden ebenfalls in Asphaltunterbau hergestellt, wobei die Asphalttragschicht durch entsprechende Entwässerungshülsen wasserdurchlässig genannt werden.
Für den Einbau der dreizeiligen Entwässerungsrinne müssen die vorhandenen Straßenabläufe angepasst werden. Ebenso muss ein Teil der Asphalttragschicht abgeschnitten werden. Als Randbegrenzung kommt ein T8-Bordstein zu den Grenzen, das Betonsteinpflaster wird als Rechteckpflaster 10/20/10 hergestellt.

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Gemeinde Hürtgenwald
August-Scholl-Straße 5
52393
Hürtgenwald

Straßenendausbau "Im Endgesfeld" - Baugebiet E 3 im Ortsteil Hürtgen - Gemeinde Hürtgenwald.

Weitere Erfüllungsorte

Gemeinde Hürtgenwald
Im Endgesfeld
52393
Hürtgenwald

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Beginn: in Absprache mit dem Bauherrn nach Zuschlagserteilung

Fertigstellung: 30.10.2025

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Registereintragungen)

Geeignete(r) Nachweis(e):
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
Die Eintragung in das Berufsregister Firmensitzes oder Wohnsitzes.

Der Bieter muss nachweisen:
- ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.

Geeigneter Nachweis:
Eigenerklärung

- ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,

Geeigneter Nachweis:
Eigenerklärung

- dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124),

Geeigneter Nachweis:
Eigenerklärung
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt gem. § 6 WRegG anfordern.

- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,

Geeignete Nachweise:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit Ihr Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt), Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.

- dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.

Geeigneter Nachweis:
Die Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen

Die Nachweise der Eignung können mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen.
Die Angaben können auch durch Einzelnachweise erbracht werden, in diesem Fall füllen Sie bitte die beiliegende Anlage 05.01 (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124) aus.
Eigenerklärungen, die als vorläufiger Nachweis dienen, sind von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Nachweis über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

Geeigneter Nachweis:
Angaben über den Umsatz, testiert durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Mindestanforderungen:
- Der Bieter muss mindestens drei abgeschlossene Geschäftsjahre nachweisen können.

Die Nachweise der Eignung können mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen.
Die Angaben können auch durch Einzelnachweise erbracht werden, in diesem Fall füllen Sie bitte die beiliegende Anlage 05.01 (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124) aus.
Eigenerklärungen, die als vorläufiger Nachweis dienen, sind von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Der Bieter muss nachweisen können, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Nachweis mit Angaben zu Arbeitskräften: Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal

Geeigneter Nachweis:
Eigenerklärung

Der Bieter muss die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachweisen können.

Geeigneter Nachweis(e):
Der Bieter muss mindestens drei Referenzen über vergleichbare Arbeiten nachweisen. Die Vorhaben müssen im Zeitraum 01.01.2020 - 31.12.2024 fertiggestellt und abgenommen worden sein.

Die Referenzen müssen folgende Mindestangaben enthalten:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Die Nachweise der Eignung können mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen.
Die Angaben können auch durch Einzelnachweise erbracht werden, in diesem Fall füllen Sie bitte die beiliegende Anlage 05.01 (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124) aus.
Eigenerklärungen, die als vorläufiger Nachweis dienen, sind von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

VOB/B

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.

Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung der bevollmächtigten Vertreter

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

06.05.2025 11:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Bindefrist des Angebots

20.05.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

06.05.2025 11:00 Uhr

Die VOB/A ist nicht Vergabebestandteil, daher erfolgt keine öffentliche Submission

Die VOB/A ist nicht Vergabebestandteil, daher erfolgt keine öffentliche Submission. Bieter sind bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - TVgG NRW) vom 22.03.2018 im Auftrag der Gemeinde Hürtgenwald im Namen und auf Rechnung der MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH zu vergeben.

Die VOB/A bzw. UVgO ist nicht Vergabebestandteil, es gelten die beigefügten Bewerbungs-Vergabe- und Vertragsbedingungen.
Es findet keine öffentliche Submission statt. Bieter sind zur Submission nicht zugelassen. Das Submissionsergebnis wird nicht veröffentlicht.

Die MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH ist ein Zusammenschluss der Städte Heimbach, Linnich und Nideggen sowie der Gemeinden Hürtgenwald, Inden, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Nörvenich, Niederzier und Vettweiß des Kreises Düren und fungiert als zentrale Vergabestelle für die Gesellschafterkommunen.
Urkalkulation:

Vorlage der Urkalkulation im Auftragsfall und auf besondere Anforderung der Vergabestelle während der Angebotsprüfungsphase.

Stoffpreisgleitklausel

Den Vergabeunterlagen ist das Formblatt 225 "Stoffpreisgleitklausel" (Anlage 06.11) beigefügt. Die Klausel verteilt das Risiko für Stoffpreisänderungen der im Formblatt aufgeführten Stoffe in den im Formblatt genannten Teilleistungen (LV-Positionen) auf beide Parteien. Umfasst sind sowohl Preissteigerungen als auch Preissenkungen.

Bitte warten...