Energiekonzept Rothe Erde
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.
1. Als Sicherheit wird gefordert:
- Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert
2. Die Bindefrist beginnt mit dem Ablauf der Angebotsfrist und läuft am 30.06.2025 ab.Bis dahin ist das Unternehmen an sein Angebot gebunden.
3. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.
4. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!
5. Bitte beachten Sie, dass für diese Vergabe (k)eine Stoffpreisgleitklausel vereinbart wird. Fehlende Angaben von Stoffpreisen bei der Anwendung des Formblatts 225 / 225a VHB werden nicht nachgefordert und führen direkt zum Ausschluss.
6.Zuschlagskriterien:Preis: 50 %Aufgabenverständnis und Konzept: 40 %Referenzprojekte: 10 %
Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien:Vergleiche Leistungsbeschreibung
Nachweise werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
gemäß Vertragsbedingungen
Die Erbringung der Leistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur(in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist;b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern eine(r) der Gesellschafter(innen) oder ein(e) bevollmächtigte(r) Vertreter(in) der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt;c) Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
Einzureichende Unterlagen: - Zeitplan für die Bearbeitung - Beschreibung Aufgabenverständnisses und des konzeptionellen Vorgehens - Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Formblatt 235 VHB - Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz Formblatt 235 VHB- Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Formblatt 234 VHB - Nachweise über die für das hier ausgeschriebene Vorhaben relevante Fachkompetenz der vorgesehenen Mitarbeiter*innen z.B. durch deren Ausbildung und/oder deren persönliche Referenzen (Projektmitarbeitende müssen mind. einen Hochschulabschluss vorweisen) - Unternehmensportrait - Referenzprojekte - Übersicht über das Projektteam inkl. Verantwortlichkeiten im Projekt