Architektenleistungen (Gebäude & lnnenräume) gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff. un...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.10.2025
10.10.2025 23:59 Uhr
31.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300
053340002002-32003-19
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@mail.aachen.de
+492414326065
+49 241413541-6094

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300
153340002002-32003-19
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
Herr Gillessen
vergabestelle@mail.aachen.de
+492414326030
+49 241413541-6094

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA2D
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Aachen beabsichtigt, Architektenleistungen Gebäude und Innenräume und Architektenleistungen Freianlagen für den Neubau einer Mensa und Umbau im Bestand der Grundschule Luisenstraße zu vergeben. - Luisenstraße 42 in 52070 Aachen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Folgende Leistungen sollen vergeben werden:

Architektenleistungen (Gebäude und Innenräume) gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 HOAI ff. (Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI § 34 i. V. m. Anlage 10) Architektenleistungen (Freianlagen) gemäß HOAI Objektplanung §§ 38 ff. (Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI § 39 i. V. m. Anlage 11)

Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Die Beauftragung des Auftragnehmers erfolgt in Leistungsstufen.

Der AG beabsichtigt, die ausgeschriebenen Architektenleistungen stufenweise zu beauftragen:
Stufe 1: Leistungsphase 1-2
Stufe 2: Leistungsphase 3-4
Stufe 3: Leistungsphase 5-9

Die Beauftragung der Folgestufe erfolgt in Abhängigkeit der Freigabe durch die Ausschüsse und
politischen Gremien.
Der AN hat keinen Anspruch auf weitere Beauftragung nach Stufe 1, er kann aus der stufenweisen
Beauftragung keine weitergehenden Vergütungsansprüche oder Schadenersatzansprüche ableiten.

Besondere Leistungen Leistungsbild Gebäude und lnnenräume gemäß Anlage 10 Ziffer 10.1 HOAI:
- LPH 1: Bestandsaufnahme
- LPH 2: Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner
Gewerke
- LPH 2-3: Erstellen eines Baustelleneinrichtungs-, Bauablaufs- und Baustellen-logistik-Konzepts
- LPH 8: Überwachung und Koordinieren des Baustellen-einrichtungs-, Bauablaufs- und Baulogistik-Konzepts
- LPH 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist

Ausführungsfristen:
Bearbeitungszeitraum (Leistungsphasen 1-3): 2. Quartal 2026 - 4. Quartal 2026
Bearbeitungszeitraum (Leistungsphasen 4-7): 2. Quartal 2027 - 2. Quartal 2028
Bearbeitungszeitraum (Leistungsphase 8): 3. Quartal 2028 - 1. Quartal 2029

Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
36
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Luisenstraße 42
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Stadt Aachen verfährt bzgl. der Nichtberücksichtigung von Angeboten gem. § 134 GWB.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYBYTA02VGTA

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.

2. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!

3. Ggf. findet eine Überprüfung der Bieterangaben (insb. Angaben zu den angegebenen Referenzen, Abfrage im Gewerberegister, etc.) durch die Ausloberin statt. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen anzufordern.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

geforderte Nachweise können nachgefordert werden

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bewertungskriterien der Eignung (Teilnahmewettbewerb) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): A Eignung - Mindestkriterien

A1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
1. Nachweis der Berufsbefähigung (Architekt*in).
2. Nachweis der Berufsbefähigung (Landschaftsarchitekt*in)

A2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (2,5 Mio. EUR Personenschäden, 2,5 Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden)
2. Erklärung zum durchschnittlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (mind. 200.000,00 EUR): Der Bewerber oder mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss nachweisen können, dass er auf dem entsprechenden Markt mindestens drei Geschäftsjahre tätig ist. Dieser Nachweis ist durch die Angabe der Umsätze für die letzten drei Geschäftsjahre in der Anlage A10 des Teilnahmeantrags zu erbringen.

A3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zum Nachweis der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens sind mindestens 3 Projektreferenzen mit Projektabschluss in den letzten 7 Jahren gefordert, die mit der hier zu vergebenden Aufgabe vergleichbar sind.
Dabei sind folgende Mindestkriterien gemäß Bewertungsmatrix der Eignung unter A3 für drei Projekte zu erfüllen:
Leistungsbereich: Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HAOI
Projektart: Neubau / Erweiterungsneubau / Umbau (mindestens 1 x Neubau oder Erweiterungsneubau)
Komplexität: Honorarzone III oder höher
Besonderheit: mind. 1 x Schule, Mensa oder vergleichbare Nutzung
mind. 1 x Baumaßnahme im laufenden Betrieb
mind. 1 x Baumaßnahme Gebäude für einen öffentlichen Auftraggeber
Gebäudegröße: BGF mind. 400 m2
Kosten: KG 300-400 mind. 1.000.000,00 EUR netto
Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 34
Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2018 oder später

Leistungsbereich: Objektplanung Freianlagen gem. §§ 38 HAOI
Projektart: mindestens 1 x Schulhofgestaltung oder vergleichbare Nutzung
Komplexität: Honorarzone IV oder höher
Besonderheit: mind. 1 x Baumaßnahme im laufenden Betrieb
Projektgröße: mind. 400 m2
Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 39
Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2018 oder später

B. Eignung - Auswahlkriterien
Erfüllen die Referenzen zusätzlich die gemäß der Bewertungsmatrix der Eignung unter B - Eignung - Auswahlkriterien genannten Kriterien, können jeweils max. 3 Punkte je Referenz erreicht werden.
Bei Angabe von mehr als 3 Referenzen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und 2 Referenzen für den Leistungsbereich Objektplanung Freianlagen werden die 3 bzw. 2 Referenzen mit den meisten Punkten gewertet. Es dürfen nicht mehr als 5 Referenzen je Leistungsbereich eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Wertung der Teilnahmeanträge

Die geplante Mindestanzahl für das Verhandlungsverfahren beträgt 3 Teilnehmer, die geplante Höchstanzahl 4 Teilnehmer.
Sollten mehr als 4 Teilnehmer die Mindestkriterien zur Eignung vollumfänglich erfüllen, erfolgt eine Entscheidung auf Basis der gemäß der Auswahlkriterien erstellten Rangfolge.
Sollte die Teilnehmerzahl nach dieser objektiven Auswahl zu hoch sein, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los getroffen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweise für den Teilnahmewettbewerb (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Dem Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise und Erklärungen beizufügen:
- ausgefüllter Teilnahmeantrag
- Eigenerklärung des Unternehmens gemäß §§ 123, 124 GWB
- ausgefülltes Bewerbungsformular (Anlage 01_TEIL A_Bewerbungsformulare TN_vom Bieter auszufüllen)
- einzureichende Eignungskriterien gemäß Ausschreibung (Anlage 02_TEIL A _Bewertungsmatrix Eignung)

Inhalt Anlage 01_Teil A:
- Anlage A1 Teilnahmeantrag
- Anlage A2.1 Nachweis der Berufsbefähigung als Architekt*in
- Anlage A2.2 Nachweis der Berufsbefähigung als Landschaftsarchitekt*in
- Anlage A3 Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft (falls erforderlich)
- Anlage A4 Erklärung zu Unteraufträgen / Eignungsleihe (falls erforderlich)
- Anlage A5 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (falls erforderlich)
- Anlage A6 Erklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 VgV)
- Anlage A7 Eigenerklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlusskriterien (§48 VgV, §§ 123, 124 GWB)
- Anlage A8 Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland
- Anlage A9 Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
- Anlage A10 Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Formblatt A10)
- Anlage A11 Projektreferenzen des Unternehmens Objektplanung Gebäude und Innenräume (siehe Anlage 02_TEIL A _Bewertungsmatrix Eignung)
- Anlage A12 Projektreferenzen des Unternehmens Freianlagen (siehe Anlage 02_TEIL A _Bewertungsmatrix Eignung)

Änderungen, Streichungen und eigene Ergänzungen an den Vergabeunterlagen führen zum sofortigen Ausschluss vom Vergabeverfahren (§57 VgV). Die geforderten Unterlagen sind vollständig auszufüllen.

Alle Eignungsnachweise (siehe hierzu auch "Anlage 02_Teil A_Bewertungsmatrix Eignung") sind als Mindestkriterien zu verstehen, bei deren Nichteinreichen ein Ausschluss vom Verfahren erfolgt.

Der Bewerber erhält die Möglichkeit, zum Nachweis der entsprechenden Eignungsanforderungen die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. von Nachunternehmer*innen) in Anspruch zu nehmen; es muss in diesem Fall nachgewiesen werden, dass dem Bewerber die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden (z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung).

Zur Eignungsprüfung sind alle Bewerber zugelassen, die form- und fristgerecht und vollständig die Teilnahmewettbewerbsunterlagen abgegeben haben.

Alle Verfahrensteilnehmer werden über die Vergabeplattform informiert. Die gewählten Teilnehmer werden zur Abgabe eines Angebotes und zur Teilnahme an einem Vergabegespräch aufgefordert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Teil A - Eignung - Mindestkriterien

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

maximal erreichbare Punktzahl 4 - Teil B Eignung - Auswahlkriterien

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1.000,00

Finanzierung

Gemäß VgV und den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB)

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es werden keine Sicherheitsleistungen gefordert.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung