Wartungsarbeiten am 01.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
App: "Region Aachen rettet"
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
09.09.2025
15.09.2025 23:59 Uhr
26.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300 für den Zweckverband Region Aachen
053340002002-31002-15
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
vergabestelle@mail.aachen.de
+49 2414326057
+49 241413541-6094

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300
053340002002-31002- 15
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@mail.aachen.de
+49 2414326030
+49 241413541-6094

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA2D
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Zweckverband Region Aachen stellt einen Zusammenschluss der Kreise Heinsberg, Düren und Euskirchen, sowie der Stadt und der StädteRegion Aachen dar. Die Initiative "Region Aachen Rettet" bildet hier einen Teil des Bereichs Gesundheitswirtschaft ab, der sich u.a. dadurch auszeichnet, ein smartphonebasiertes Alarmierungssystem für Ersthelferinnen und Ersthelfer zu betreiben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Mit diesem Alarmierungssystem sollen qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer über ihr Mobiltelefon zu medizinischen Notfällen, vornehmlich zu Reanimationen, alarmiert werden, bei denen noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Maßnahmen unerlässlich sind. Das therapiefreie Intervall kann somit gerade in den entscheidenden ersten Minuten eklatant verkürzt werden und die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten steigt.
Da die Initiative "Region Aachen rettet" bereits über ein bestehendes System auf ca. 130.000 Nutzer der App zurückgreifen kann, ist eine unterbrechungsfreie Migration des bestehenden Systems zur Software des Bieters zwingend erforderlich, um keine User zur verlieren. Weiterhin beinhaltet die zu vergebende Leistung Schulungs-, Support- und gegebenenfalls Erweiterungen.

Da der Vertrag mit dem bestehenden Anbieter dieser Leistung ausläuft, ist nunmehr eine Neuvergabe des Systems und der angeschlossenen Leistungen ab dem 01.01.2026 für die kommenden vier Jahre (bis zum 31.12.2029) notwendig.
In diesem Jahr schreibt die Stadt Aachen für den Zweckverband Region Aachen als Vertragspartner des Leistungsnehmers aus, wobei für die Ausschreibungsverfahren ein rollierendes System der angeschlossenen Gebietskörperschaften abgestimmt ist.

Ziel dieses Verfahrens ist es, mit demjenigen Bieter, der dem Zweckverband Region Aachen das wirtschaftlichste Angebot für die ausgeschriebenen Dienstleistungen offeriert, den als Anlage 3 dieser Vergabeunterlage beigefügten Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt abzuschließen.
Jede einzelne Gebietskörperschaft ist dabei so gestellt, als ob isolierte Einzelverträge zwischen ihr und dem Auftragnehmer abgeschlossen worden wären. Sämtliche Rechte (insbesondere Lizenzen) und Pflichten- jeweils soweit sie sich auf den örtlichen Zuständigkeitsbereich der einzelnen Gebietskörperschaften beziehen - werden unmittelbar mit Vertragsabschluss vom Region Aachen Zweckverband auf die jeweiligen Gebietskörperschaften als Verbandsmitglieder übertragen.

Die Rechnungstellung erfolgt unmittelbar an die einzelnen Gebietskörperschaften. Die Aufteilung der Kosten erfolgt nach der Einwohnerzahl.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Städteregion Aachen, Stadt Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen und Kreis Heinsberg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Es können die folgenden optionalen Leistungen angeboten werden. Bei den optionalen Leistungen handelt es sich um Leistungen, welche im Bedarfsfall im Laufe des Vertragszeitraumes durch den Auftraggeber zusätzlich beauftragt werden können. Eine Verpflichtung zur Beauftragung besteht nicht.
Die optionalen Leistungen sind zu bepreisen, sofern diese durch den Bietenden im Bedarfsfall nach einer gesonderten Beauftragung erbracht werden können.
Sollte eine Leistungserbringung (aus technischen oder anderen Gründen) nicht möglich sein, so ist für diese Leistung kein Preis anzugeben (es verbleibt im Leistungsverzeichnis bei den ausgewiesenen 0,00 EUR).
Sollte eine optionale Leistung bereits in dem angebotenen System enthalten sein und somit nicht zu einem späteren Zeitpunkt zusätzlich beauftragt werden müssen, so ist bei der entsprechenden Position in das gelb hinterlegte Feld "inklusiv" einzutragen.
Die optionalen Leistungen fließen neben der preislichen Berücksichtigung ebenso in die Wertung der Angebote entsprechend der Anlage 2 (vgl. vergabeunterlagen) ein.

- Mail-Alarmempfang
- Adminfreigabe
- Helferzuordnung:
- Ablaufdaten Qualifikation
- Kontaktdaten Ansprechpartner
- Adminalarm
- Direktalarmierung
- Wahl des Fortbewegungsmittels
- Veranstaltungen
- AED-Standorte
- Demo-Bereich
- Reanimationsregister

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Begründung: Siehe Feld "Interne Begründung für die Auswahl von Ausnahmetatbeständen"

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYBYTFKMWV0A

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Als Sicherheit wird gefordert:
- Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert

2. Die Bindefrist beginnt mit dem Ablauf der Angebotsfrist und läuft am 15.12.2025 ab.
Bis dahin ist das Unternehmen an sein Angebot gebunden.

3. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.

4. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!

5. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird die Eignung der Bewerber geprüft. Alle Bewerber, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ihre Eignung nachgewiesen haben, werden im Rahmen des anschließenden Verhandlungsverfahrens zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.

6. Zuschlagskriterien:
Gesamtpreis brutto für 4 Jahre: 50 %
Konzept insgesamt: 50 %, davon:
- Migration: 20 %,
- Schulungen: 20 %,
- Support / Ticketsystem: 20 %,
- Erweiterungen: 20 %,
- Optionale Leistungen: 20 %

Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: vgl. Leistungsbeschreibung

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachweise werden gem. § 56 VgV nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung des Unternehmens gemäß §§ 123, 124 GWB, auch Nachunternehmer / Bietergemeinschaften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Benennung der im Auftragsfall zur Führung der Geschäfte vor Ort bestellten Person/en (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Benennung der im Auftragsfall zur Führung der Geschäfte vor Ort bestellten Person/en unter Angabe des vollständigen Namen und der beruflichen Qualifikation/en; Nachweis des Bestehens eines Beschäftigungsverhältnisses bei dem Bieter für die zur Führung der Geschäfte vor Ort bestellten Person/en (nicht älter als drei Monate), Nachweis der fachlichen Eignung durch eine mindestens 3-jährige verantwortliche Tätigkeit in einem Unternehmen mit vergleichbaren Leistungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576, auch Nachunternehmer / Bietergemeinschaften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

ausgefüllter Teilnahmeantrag (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen der letzten drei Geschäftsjahre 2022-2024 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz/en (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenz/en über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre 2022-2024 (bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung/Vergabe ist). Als vergleichbar angesehen werden Leistungen, die folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllen:

- Eine App-gestützte Lösung zur Alarmierung von qualifizierten Ersthelfern nach überregionaler Verfügbarkeit

Anzugeben sind der Umfang der Leistung/Auftragswert, Ausführungsort, Ausführungszeit, eingesetzte personelle und ggf. technische Ressourcen, Auftraggeber mit Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie auf Anfrage zur Konkretisierung der Referenz Auftrags-, Rechnungs- oder Kundennummer.

auch Nachunternehmer / Bietergemeinschaften

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Unternehmensportrait unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Aspekte (Bieter, Nachunternehmer, alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis über die Eintragung des Bieters in das Handels- oder Vereinsregister des Sitzes (nicht älter als drei Monate), (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz zusätzlich: (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Für die angebotene Leistung sind mit Teilnahmeantrag Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen anzugeben. Die Nachunternehmer sind namentlich mit Anschrift zu benennen. Die Benennung ist verbindlich. Änderungen sind nur im Einvernehmen mit dem AG möglich

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG) zusätzlich: (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mit Teilnahmeantrag sind Art und Umfang der Leistungen der jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind namentlich mit Anschrift zu benennen.
Ebenso ist das geschäftsführende Mitglied, welches die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt, namentlich und mit Anschrift zu benennen.
Es ist eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft (z. B. Formblatt 234 VHB) einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

ausgefülltes Angebotsschreiben (Vordruck aus den Vergabeunterlagen) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

ausgefülltes Leistungsverzeichnis / Preisangebot (Excel-Tabelle) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Eigenerklärung darüber, dass die Mindestanforderungen vollständig erbracht werden bzw. im Bedarfsfall erbracht werden können (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Gemäß VOL/B und den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB)

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen:

- Bestätigung der Erfüllung der Mindestkriterien (vgl. Punkt 2 der Leistungsbeschreibung)

- Konzept: Darlegung eines Grobkonzeptes über die geplante Durchführung / Umsetzung des Auftrags (ca. 10 Seiten DIN A 4). Dabei muss auf folgende Punkte eingegangen werden:
- Darstellung der Herangehensweise und Ausgestaltung des Migrationsprozesses: wie wird das Projekt zeitlich und ressourcenmäßig aufgebaut; schlüssiges Zeit-/Arbeitskonzept (Milestones / Ablaufplan / Projektmanagement), grober Prozessplan inklusive Zeitangaben, wie erfolgt die Migration?
- Angaben zu dem Schulungskonzept
- Angaben zu dem Supportkonzept / Ticketsystem
- Beschreibung zu dem Erweiterungskonzept
- Erläuterungen zu den optionalen Leistungen entsprechend Anlage 2

- Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept

Sollte zu einem Punkt keine Erläuterung erfolgen führt dies zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung