1. Als Sicherheit wird gefordert:
- Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert
2. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.
3. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich bis zum 29.09.25 über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!
4. Die nachfolgenden Bedingungen sind zwingend zu berücksichtigen:
a. Die gemachten Vorgaben zu Form und Inhalt müssen eingehalten werden.
b. Das Bieterangebot muss vollständig sein.
c. Eventuelle Fragen zum Ausschreibungs-Verlauf oder dessen Inhalt sind zwingend bis zur Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen zu stellen. Fragen, die nach der Frist eingereicht werden, können nicht mehr beantwortet werden.
d. Es gilt deutsches Recht.
e. Angebotseinreichungen über die unter 5.4. definierten Kanäle hinaus, z. B. telefonische Angebote, werden nicht akzeptiert.
f. Ein Verstoß gegen die hier benannten Angebotsbedingungen kann zum Ausschluss des Verfahrens führen.
g. Sämtliche gemachten Angaben zu historischen Veranstaltungsaufkommen oder Umsätzen stellen keine Garantie für ein zukünftiges Veranstaltungsaufkommen oder Umsätze dar.
5. Wertung der Angebote:
Die Bewertung der Bieterangebote erfolgt auf Grundlage des nachfolgend beschriebenen Schemas und unter Anwendung der Anlage Bewertungsmatrix. Aus der erreichten Gesamtpunktzahl je Bieter ergibt sich eine Rangfolge - vom Angebot mit der höchsten bis zur niedrigsten Punktzahl.
Insgesamt können maximal 100,00 Punkte erreicht werden, die sich auf zwei unterschiedlich gewichtete Teilbereiche verteilen:
-
60,00 Punkte im Bereich Organisation und Konzept
-
40,00 Punkte im Bereich Wirtschaftlichkeit
Weitere Informationen zu der Wertung der Angebote: Vgl Dokument "Leistungsbeschreibung" unter Punkt 5.3.
Im weiteren Angebots- und Verhandlungsverlauf beabsichtigt der Auftraggeber zudem die Durchführung einer sensorischen Prüfung. Hierzu werden maximal drei Bieter aufgefordert, die zum jeweiligen Zeitpunkt der Bewertung die höchste Punktzahl erreicht haben und somit die größte Aussicht auf den Zuschlag besitzen. Die konkreten Kriterien, Anforderungen sowie der Ort und die organisatorische Ausgestaltung dieser Prüfungen werden zu einem späteren Zeitpunkt im Verfahren durch den Auftraggeber bekanntgegeben.
6. Ziel dieses Verfahrens ist die exklusive Vergabe der gastronomischen Bewirtschaftung gegen Zahlung einer Umsatzprovision. Die Vergabe erfolgt als Dienstleistungskonzession im Sinne von § 105 Abs. 1 Nr. 2 GWB i.V.m. § 1 KonzVgV.
7. Nach § 12 KonzVgV ist der Konzessionsgeber in der Ausgestaltung des Verfahrens frei. Vorliegend wird ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gewählt. Das VMS stellt ein solches Vergabeverfahren jedoch nicht dar. Der Teilnahmewettbewerb dient somit der direkten Angebotsabgabe.Somit wird jedem Bieter eine unmittelbare Angebotsabgabe ohne vorgelagertes Eignungsprüfungsverfahren ermöglicht. Weiterhin wird dadurch eine europaweite Bekanntmachung sichergestellt.