Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstleistungen für ein technisches IT-Netzwerk für die Anbindung der technischen...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.08.2025
29.08.2025 23:59 Uhr
26.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300
053340002002-32003-19
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
vergabestelle@mail.aachen.de
+49 2414326057
+49 241413541-6094

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300
053340002002-31002-15
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
Zentrale Vergabestelle FB60/300
vergabestelle@mail.aachen.de
+49 2414326030
+49 241413541-6094

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA2D
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
48000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Um die Standortvernetzung zukunftsfähig und effektiv umzusetzen sowie der zunehmenden Technisierung und steigenden Gebäudeanzahl gerecht zu werden, bedarf es eines neuen Betreibermodells für das technische Netzwerk des städtischen Gebäudemanagement. Neben der Grundvoraussetzung eines standortgebundenen Anschlusses ist von größter Bedeutung, dass leistungsfähige und sichere Hardware mit moderner VPN-Vernetzung (Virtual Private Network) und flexiblen Netzwerkmanagementfunktionen zur Anwendung kommen. Damit wird ein stabiler Datenaustausch und effizienter Gerätezugriff durch die Mitarbeiter im E26 ermöglicht sowie ein zuverlässiger Betrieb der Gebäude sichergestellt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es soll ein Rahmenvertrag für 6 Jahre über Dienstleistungen für ein technisches IT-Netzwerk für die Anbindung der technischen Anlagen
des Gebäudemanagements abgeschlossen werden.

Weitere Informationen: vgl. Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Es besteht die Option um eine jahresweise Verlängerung des Vertrags um bis zu 24 Monate / 2 Jahre.
Die Inanspruchnahme der Option zur Vertragsverlängerung ist vom Auftraggeber bis spätestens 12 Monaten vor Laufzeitende schriftlich anzukündigen.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA2D

Zentralstandort des Gebäudemanagement E26/52: Lagerhausstraße 20, 52064 Aachen

Derzeitige Außenstandorte vgl. Dokument "Übersicht_Standorte EXPORT"

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYBYTLYMZHU9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Als Sicherheit wird gefordert:
- Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert

2. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.

3. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!

4. Wertung der Teilnahmeanträge:
- Vergleichbare Referenzprojekte der vergangenen fünf Jahre: 60 %
- Qualifikation der Projektleitung und der
Projektmitarbeitenden: 10 %;
- Betreute Anschlüsse (über alle Gewerbekunden):
30 %

Weitere Informationen zu der Wertung der Teilnahmeanträge:
Vgl Dokument "Hinweise zum Verfahren und zur Wertung"

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachweise werden gem. § 56 VgV nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung über die durchschnittliche Gesamtzahl der Angestellten in den letzten drei Jahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Namentliche Benennung der Projektverantwortlichen (Projektleitung sowie Projektmitarbeitende) sowie Eigenerklärung / Nachweis ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen (Lebensläufe, Qualifikationen, persönliche Referenzen) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Erklärung, dass die eingesetzten Mitarbeiter über Deutschkenntnisse fließend in Wort und Schrift verfügen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Leistungsverzeichnis (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Leistungsverzeichnis auf beigefügten Vordruck

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung des Unternehmens gemäß §§ 123, 124 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe über die zurzeit betreuten IT-Anschlüsse über alle Gewerbekunden (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Unternehmens gemäß §§ 123, 124 GWB

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als ein Jahr) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzliste (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenzliste mit der Angabe der wesentlichen in den letzten 5 Jahren bei einem öffentlichen Auftraggeber erbrachten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Umfangs der Leistung, Auftragswert, Ausführungsort, Ausführungszeit, Auftraggeber mit Adressdaten)
[Auf Anforderung sind Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie zur Konkretisierung des Auftrages die Auftrags-, Rechnungs- oder Kundennummer zu benennen.]

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung über die Anzahl der eingesetzten Angestellten/Mitarbeitenden im Tätigkeitsbereich des Supports (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über die Anzahl der eingesetzten Angestellten/Mitarbeitenden im Tätigkeitsbereich des Supports (1st Level und 2nd Level), der innerhalb der EU angesiedelt sein muss, Mindestkriterium: mind. 10 Angestellte/Mitarbeitende und über die Einhaltung eines vor Ort Service (Service Level Agreement) innerhalb von 48 Stunden (Montag bis Freitag) nach Störmeldungseingang.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Allgemeine Unternehmensdarstellung (max. 4 DIN A4 Seiten) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung des Unternehmensprofils mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, zu strategischer Ausrichtung / Positionierung am Markt, zu strategischen Partnerschaften/Kooperationen und zu Beteiligungen an Netzwerken, Gremien, Verbänden, etc.
Beschreibung der Organisationsstruktur des Unternehmens mit Hauptsitz des Bieters, Vertretungen und Niederlassungen in Deutschland, Spezialisierung auf bestimmte Kundenkreise, Branchen und Aufgaben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Teilnahmeantrag (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angebotsschreiben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vergleichbare Referenzprojekte der vergangenen fünf Jahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
60,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Qualifikation der Projektleitung und der Projektmitarbeitenden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Betreute Anschlüsse (über alle Gewerbekunden)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
30,00

Finanzierung

Gemäß VOL/B und den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB)

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz zusätzlich ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit dem Teilnahmeantrag sind Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen anzugeben. Die Nachunternehmer sind namentlich mit Anschrift zu benennen. Die Benennung ist verbindlich. Änderungen sind nur im Einvernehmen mit dem AG möglich
- Zertifikat nach DIN EN ISO/IEC 27001 oder gleichwertiges Zertifikat. ( mittels Dritterklärung vorzulegen)
- Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG) zusätzlich: ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit dem Teilnahmeantrag sind Art und Umfang der Leistungen der jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind namentlich mit Anschrift zu benennen.
Ebenso ist das geschäftsführende Mitglied, welches die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt, namentlich und mit Anschrift zu benennen.
Es ist eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft (

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung