Rückbau ehemaliges Polizeipräsidium - Schadstoffsanierung und Rückbau
VO: VOB Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.10.2025
04.11.2025 10:00 Uhr
18.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300
053340002002-32003-19
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
FB 60/320
vergabestelle@mail.aachen.de
+49 2414326065
+49 241413541-6094

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300
153340002002-32003-19
Lagerhausstraße 20
52064
Aachen
Deutschland
DEA2D
Herr Gillessen
vergabestelle@mail.aachen.de
+49 2414326030
+49 241413541-6094

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA2D
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-0
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die auf dem Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums Aachen gelegenen Gebäude an der Hubert-Wienen-Straße 25 in Aachen sollen zurückgebaut werden. Auf dem Gelände befinden sich die Gebäude "Hauptgebäude" mit 3 Gebäudeteilen (H1 bis H3), das "TD-Gebäude" (Technische Dienste), der Schießstand, zwei Garagen (Garage 1 und Garage 2) eine Werkstatt, eine Tankstelle mit angeschlossenem Tankstellenhäuschen sowie je ein gemauerter PKW- und Fahrradunterstand. Die Gebäude sollen vollständig zurückgebaut und die Bausubstanz entsorgt werden. Randlich bestehende Verkehrsflächen werden beibehalten. Bodeneingriffe werden lediglich bei der Aufnahme von Tanks und Abscheidern sowie in einem kleinen Bereich zur Geländeprofilierung notwendig. Der Keller des Hauptgebäudes sowie andere Geländegruben werden abschließend verfüllt.
In der vorliegenden Leistungsbeschreibung sind insbesondere die zu separierenden und gesondert zu entsorgenden schadstoffhaltigen Baustoffe beschrieben. Die beim Rückbau der Gebäude zu beachtenden statischen Belange (Vorkehrungen gegen unkontrollierten Einsturz etc.) werden gesondert im tragwerksplanerischen Abbruchkonzept erläutert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Folgende Leistungen sind vom Bieter zu erbringen:
- Baustellensicherung und Baustelleneinrichtung
- Entrümpelung und Entkernung der Gebäude
- Asbestsanierung mit Ausbau von technischen Geräten mit Asbestprodukten, Asbest-haltige Spachtelmassen, Asbest-haltigen Wandputzen, Asbest-haltigen Flanschdichtungen und Kitten, Asbest-haltige Brandschutztüren und -klappen, Asbest-haltigen Platten, Asbest-haltigen Fensterbänken,
- Asbestsanierung der Fassade des Hauptgebäudes
- KMF-Sanierung bei Rohrisolierungen und Dämmmatten in Leichtbauwänden
- PCB-Sanierung mit Entfernen von Weichfugen und sekundärbelasteten Waschbetonplatten im Außenbereich
- Geordneter Rückbau der Gebäude mit Rückbau des Kellers im Hauptgebäude mit Wasserhaltung und asbesthaltiger Abdichtung; Gesamtkubatur von ca. 92.000 m3 umbauten Raum.
- Verfüllung der Baugruben bis zur Geländeoberkannte mit Herrichtung der Fläche
Der Bauherr strebt eine Zertifizierung nach den Vorgaben der DGNB an. Vom Bieter wird eine Mitwirkungspflicht erwartet.

Ausführungszeit: schnellstmöglich nach Auftragsvergabe (42 Wochen bestehend aus 38 Arbeitswochen und 4 Wochen Unterbrechungszeiten)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
10
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hubert-Wienen-Straße 25
52070
Aachen
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Der Bauherr behält sich vor, vor Angebotserteilung gemeinsam mit dem Bieter die Urkalkulation einzusehen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYBYTN8JJB3J

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Fristnach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Anlauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Es gilt die Lohngleitklausel:
nein

2. Es besteht eine Bauleistungsversicherung durch die Stadt Aachen:
nein

3. Lage der Baustelle:
Hubert-Wienen-Straße / Eulersweg, Aachen

4. Lager- u. Arbeitsplätze:
Auf dem Grundstück

5. Verkehrswege innerhalb des Baugeländes:
vorhanden

6. Wasseranschluss:
Übergabe an der Grundstücksgrenze

7. Stromanschlüsse/Spannung:
Übergabe an der Grundstücksgrenze

8. Die Rechnung ist in digitaler Ausfertigung einzureichen.

9. Die Maßnahme ist schnellstmöglich nach Auftragsvergabe zu beginnen.

10. Die Arbeiten sind innerhalb von 42 Wochen (darin sind 4 Wochen Arbeitsunterbrechung enthalten) nach Beginn der Ausführung fertigzustellen.

11. Folgende Einzelfristen (die in Fällen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 VOB / A vereinbart werden) sind Vertragsfristen: ./.

12. Für die Überschreitung der Fertigstellungsfrist gem. Ziffer 8 bzw. der vereinbarten Einzelfristen gem. Ziffer 9 wird
eine Vertragsstrafe vereinbart: ja

13. Für das Gewerk Schadstoffsanierung und Rückbau wird eine Gewährleistungsfrist von 4 Jahren vereinbart.

14. Die Mindestdeckungssumme der Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden beträgt abweichend von Ziffer 8 der Bewerbungsbedingungen 5 Millionen EUR

15. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.

16. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind bis sechs Tage vor Teilnahmeablauf, schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachweise werden gem. § 56 VgV nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

gemäß Vertragsbedingungen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Arbeitskräfte - Aufforderung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bescheinigung Steuersachen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Gültige Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes. Die Nachweise/Erklärungen dürfen nicht älter als ein Jahr sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung Aufforderung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Gültiger Nachweis über die bestehende Haftpflichtversicherung 1)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handwerksrolle (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Ggfs. Bescheinigung über die Eintragung in die Handwerksrolle

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis Sozialversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Gültiger Nachweis über die Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des § 5 Nummer 3 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes. (Der Nachweis entsprechend § 5 Nr. 3 des AEntG muss nur dann eingereicht werden, wenn die ausgeschriebene Maßnahme dem AEntG unterliegt.). Die Nachweise/Erklärungen dürfen nicht älter als ein Jahr sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzliste - VOB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eine Referenzliste mit der Angabe vergleichbarer Leistungen der letzten fünf Jahre mit Angabe des Objekts / Ausführungsortes, der Ausführungszeit, des Auftragswertes und dem Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Umsatz - Aufforderung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Den Umsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Gemäß VOB und den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB)

Als Sicherheit wird gefordert:
5 v.H. der Auftragssumme zur Sicherung der ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrages
3 v.H. der Abrechnungssumme zur Sicherung von Mängelansprüchen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

./.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung