Architektenleistungen (Gebäude & Innenräume) gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff. - Käthe-Kollwitz-Schule, Bayernallee 6, 52066 Aachen - Sanierung Sporthalle - Energetische Sanierung und Innenraumsanierung
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Anlauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
1. Ausführungsfrist:Bearbeitungszeitraum (Leistungsphasen 1-3): 1. Quartal 2026 - 2. Quartal 2026, Bearbeitungszeitraum (Leistungsphasen4-7): 3. Quartal 2026 - 1. Quartal 2027, Bearbeitungszeitraum (Leistungsphase 8): 2. Quartal 2027 - 1. Quartal 2029
2. Der AG beabsichtigt, die ausgeschriebenen Architektenleistungen stufenweise zu beauftragen:Stufe 1: Leistungsphase 1-3Stufe 2: Leistungsphase 4-9Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt in Abhängigkeit der Freigabe durch die Ausschüsse und politischen Gremien.Der AN hat keinen Anspruch auf weitere Beauftragung nach Stufe 1, er kann aus der stufenweisen Beauftragung keine weitergehenden Vergütungsansprüche oder Schadenersatzansprüche ableiten.
3. Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.
4. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.
5. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!
6. Zuschlagskriterien: Qualifikation der eingesetzten Projektleitung 20 %,Qualifikation der eingesetzten Bauleitung 20 %,Konzept zur Sicherung der Qualität der Leistungserbringung 10 %,Preis (Honorar) 50 %.
Die Möglichkeit der Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Eigenerklärung des Bieters/ Bewerbers, ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist und ob und auf welche Weise er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Bei Bieter-/Bewerbergemeinschaften: Bieter-/Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtig-ten Vertreters (von allen Mitgliedern der Bieter-Bewerbergemeinschaft unterschrieben einzureichen)(siehe Anlage Formblatt 1 - Bieter-/Bewerbergemeinschaftserklärung)- Bei Vergabe von Teilen des Auftrags an Unterauftragnehmer: Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer mit Angabe der übernommenen Auftragsteile sowie Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer (unterschrieben einzureichen)(siehe Anlage Formblatt 2 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen/ Eignungsleihe)
Angabe des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter/Bewerber bzw. mind. ein Bieter-/Bewerbergemeinschaftspartner muss auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren nachweisen können.Der Umsatz des Bieters/Bewerbers bzw. mind. eines Bieter-/Bewerbergemeinschaftspartners für die vergleichbaren Leistungen (Objektplanung Gebäude und Innenräume) der letzten 3 Geschäftsjahre muss im Durchschnitt mind. folgende Größe erreichen:- 200.000,00 Euro(siehe Anlage Formblatt 6 - Eigenerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit)
Eigenerklärung zur Qualifikation des eingesetzten Projektteams (siehe Anlage Formblatt 10) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
ausgefülltes Honorarangebot (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Berufszulassung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung (siehe Anlage Formblatt 7 - Nachweis des besonderen Berufsstands) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt(in) (oder bauvorlageberechtigte(r) Ingenieur(in)) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist;b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern eine(r) der Gesellschafter(innen) oder ein(e) bevollmächtigte(r) Vertreter(in) der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt;c) Bieter-/Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Angebotsschreiben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angebotsschreiben (aus den Vergabeunterlagen)
Formular 523 EU VHB NRW - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindest-Deckungssummen je Schadensfall:- Für Personenschäden: 2.500.000,00 EUR- Für Sach- und Vermögensschäden: 2.500.000,00 EURAlternativ kann der Nachweis über eine Eigenerklärung des Bieters/Bewerbers erbracht werden, in der er den Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit den angegebenen Mindest-Deckungssummen im Auftragsfall versichert. In diesem Fall muss zusätzlich eine Erklärung der Versicherung über eine Anpassung der Versicherungs-summe im Auftragsfall vorgelegt werden. (siehe Anlage Formblatt 5 - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung)
Eigenerklärung des Bieters/Bewerbers mit Referenzprojekten über geeignete Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1, §75 Abs. 5 VgV (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): a.) Mind. 1 Projekt, welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt:- Leistungsbereich: Architektenleistungen (Gebäude & Innenräume) gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff.- Projektart: Neubau / Erweiterung/ Sanierung / Umbau- Komplexität: Honorarzone III oder höher- Besonderheit: Gebäude für einen öffentlichen Auftraggeber- Projektgröße: überplante Brutto-Grundfläche mind. 800 m2- Leistungsumfang: mind. Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 34- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2019 oder späterb.) Mind. 1 Projekt, welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt:- Leistungsbereich: Architektenleistungen (Gebäude & Innenräume) gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff.- Projektart: Neubau / Erweiterung/ Sanierung / Umbau- Komplexität: Honorarzone III oder höher- Besonderheit: Sporthalle oder vergleichbare Nutzung- Projektgröße: überplante Brutto-Grundfläche mind. 800 m2- Leistungsumfang: mind. Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 34- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2019 oder späterc.) Mind. 1 Projekt, welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt:- Leistungsbereich: Architektenleistungen (Gebäude & Innenräume) gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff.- Projektart: Sanierung / Umbau- Komplexität: Honorarzone III oder höher- Besonderheit: Energetische Sanierung oder Schadstoffsanierung- Projektgröße: überplante Brutto-Grundfläche mind. 800 m2- Leistungsumfang: mind. Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gemäß HOAI § 34- Bearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2019 oder später(siehe Anlage Formblatt 9 - Projektreferenzen des Unternehmens)
Nachweis der Berufsqualifikation sowie Lebenslauf der eingesetzten Projektleitung gem. Ziff 1.1 der Anlage 4 - Übersicht Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
siehe Vergabeunterlagen
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
Einzureichende Unterlagen:- Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Unternehmens gemäß §§ 123, 124 GWB- Konzept zur Sicherung der Qualität der Leistungserbringung gem. Ziff. 3 der Anlage 4 - Übersicht Zuschlagskrite-rien - Bewertungsmatrix (siehe Anlage Formblatt 8) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 2 Referenzen (vergleichbare erbrachte Leistungen) der eingesetzten Projektleitung gem. Ziff 1.2 & 1.3 der Anlage 4 - Übersicht Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Lebenslauf der eingesetzten Bauleitung gem. Ziff 2.1 der Anlage 4 - Übersicht Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 2 Referenzen (vergleichbare erbrachte Leistungen) der eingesetzten Bauleitung gem. Ziff 2.2 & 2.3 der Anlage 4 - Übersicht Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)