Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die denkmalgerechte Restaurierung der bestehenden Geländeranlagen aus Messing, Restaurierung und Montage einer Leuchtstele im Treppenauge, sowie die Überarbeitung und Montage eines ovalen Ratssaalleuchters.
210 Meter Restaurierung von Geländeranlagen aus MessingRestauration und Montage eines ca. 5,5 Meter großen ovalen MessingkronleuchtersVerlängerung Restauration und Montage einer ca. 15m langen Messing-Stelenleuchte
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Restaurierung von Messingelement anstelle einer Neuanschaffung. Beabsichtigte Wiederverwendung von Kronleuchtern und Innenleuchten aus dem ehemaligen Bestand.
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.
Bieterfragen müssen rechtzeitig, in der Regel gemäß den Angaben der Terminplanung vor Ablauf der Angebots- /Teilnahmefrist gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist eingegangene Fragen werden grundsätzlich nicht mehr beantwortet. ___
Stolberg, den 07.11.2025i.A.
Zentrale Vergabestelle der Kupferstadt Stolberg (Rhld.)
fehlende oder unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen werden nachgefordert.Dies gilt nicht für falsch ausgefüllte (jedoch vollständig ausgefülte) Eignungsnachweise oder für falsch eingereichte Unterlagen sowie auch nicht für wertungsbezogene Unterlagen (z. B. Konzepte etc.)
Bescheinigung über eine bestehende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungssummen. Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein bzw. die durch die ausstellende Stelle festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschreiten. (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Eintragungsnachweis Handwerksrolle / IHK (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Mitgliedsbescheinigung der Industrie- und Handelskammer
Freistellungsbescheinigung Finanzamt - Steuerabzug bei Bauleistungen § 48b EStG (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Jedes Bau- und Handwerksunternehmen benötigt die vom Finanzamt ausgestellte Freistellungsbescheinigung 48b. Hierbei handelt es sich um einen Nachweis, dass das Unternehmen in Deutschland steuerpflichtig geführt wird und dazu berechtigt ist, Bauleistungen im Kundenauftrag zu erbringen (Alter der jeweiligen Bescheinigung: max. 1 Jahr).
Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Gültige qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers Alter der Bescheinigung: max. 1 Jahr
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt).Alter der Bescheinigung: max. 1 Jahr
Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse (soweit beitragspflichtig).Alter der Bescheinigung: max. 1 Jahr
Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialkasse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit beitragspflichtig).Alter der Bescheinigung: max. 1 Jahr
Verschlüsselte Urkalkulation (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zusammen mit dem Angebot ist die verschlüsselte Urkalkulation einzureichen. Gemäß Pkt. 11.08 "Beiblatt Besondere Vertragsbedingungen" ist die Urkalkulation durch den Bieter zeitgleich mit der Abgabe des Angebotes einzureichen. Die Datei ist passwortgeschützt zu verschlüsseln. Im Falle einer erforderlichen Aufklärung in der Angebotswertung, vor Auftragserteilung oder Prüfung von Nachtragskalkulationen wird das Passwort beim Bestbieter abgefragt. Die Öffnung der Urkalkulation erfolgt ausschließlich anlassbezogen.
gem. VOB/B
Bietergemeinschaften sind gesamtschuldnerisch haftend.
Keine