Ersatzbau Anbau C Cusanus Gymnasium Erkelenz, Fachplanung Tragwerksplanung, Bauphy...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
24.11.2025
04.12.2025 10:00 Uhr
16.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Erkelenz ­ Der Bürgermeister
053700004004-31001-91
Johannismarkt 17
41812
Erkelenz
Deutschland
DEA29
 Zentrale Vergabestelle
ausschreibungen@erkelenz.de
+49 243185209
+49 243185209

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Kreis Heinsberg
053700016016-39001-05
Valkenburger Straße 45
52525
Heinsberg
Deutschland
DEA29
info@kreis-heinsberg.de
+49 2452-13-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Cusanus Gymnasium Erkelenz als eines der beiden Gymnasien der Stadt Erkelenz hat aktuell ca. 1.600 Schülerinnen und Schüler und ist damit eines der größten Gymnasien in NRW. Das Gymnasium besteht aus verschiedenen Bauabschnitten, die ab den Jahren 1965/66 errichtet wurden.

Der heutige Anbau C ist Bestandteil einer ersten baulichen Erweiterung und erfolgte mit Genehmigung vom 25.07.1975 in Form eines Anbaus mit je-weils 4 Klassenräumen im Erd- und 1. Obergeschoss. Die Anbindung erfolgt über ein Treppenhaus, das an das bestehende Treppenhaus des Bauteils A (Atrium) angekoppelt ist.

Der bestehende Anbau C ist aufgrund substantieller Mängel nicht sanierungsfähig und muss durch einen Neubau ersetz werden. Dies eröffnet die Möglichkeiten, Anpassungen im Raumprogramm vorzunehmen. Zugleich soll im Untergeschoss ein neuer Technikbereich vorgesehen werden, der die bestehende Energiezentrale unter dem Bauteil A ergänzt und die Wärme-versorgung des Schulzentrums anteilig auf erneuerbare Energien umstellt. Schließlich soll der Baukörper Räume für Reinigungsdienstleister aufnehmen.

Geplante Baumaßnahmen
Der geplante Neubau soll eine kombinierte Nutzung als Klassenräume und für Sonderveranstaltungen ermöglichen. Dazu zählen Einzel- und Ensem-bleproben im Rahmen des Musikprofils (einschl. Schulorchester) oder die Durchführung von Lehrerkonferenzen mit 120 Personen. Dieser Bereich ist daher für Multifunktionale Nutzung offen zu gestalten. Weiter sind Stun-dentoiletten und kleinere Neben-/Besprechungsräume z.B. für Elternge-spräche vorzusehen.

Der neue Gebäudeteil soll an den bestehenden Gebäudeteil G angegliedert werden, um eine barrierefreie Erschließung über den dort im Übergang zum Bauteil B befindlichen Aufzug sicherzustellen. Dazu ist das Treppenhaus im Bauteil G umzustrukturieren.

Der Neubau schließt den Innenhof ab, der weiter durch die Bauteile G, B und A gebildet wird. Dieses Ensemble ist gestalterisch abzurunden, der Neubau soll sich hier an die bestehenden Strukturen anlehnen. Zugleich muss eine Befahrbarkeit des Innenhofes sichergestellt werden.
Der Neubau bildet schließlich mit der Fassade des Bauteils D / Verwaltung die vom öffentlichen Raum prägende Erscheinung des Gymnasiums und sollte eine ansprechende Gestaltung erhalten.

Die geplanten baulichen Maßnahmen sowie das Raumprogramm sind in einem Vorentwurf des beauftragten Architekturbüros dargestellt, dieser ist mit dem Hochbauamt, dem Fachamt und der Schule als Nutzer abgestimmt ist.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Zuschlag erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 1-4. Weitere Leistungen werden dem Auftragnehmer (ggf. auch nur Abschnitte bei ab-schnittsweiser Beauftragung) rechtzeitig schriftlich in Auftrag gegeben oder abgerufen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schulring 6
41812
Erkelenz
Deutschland
DEA29

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHY68YTSFEWT96

Einlegung von Rechtsbehelfen

15-Tages-Frist des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.2 Ein Bieter, der die Mitteilung erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einlegen. Danach wird er unzulässig.

30-Tages- und 6-Monats-Frist des § 135 Abs. 2, Abs. 1 Nr. 1 GWB. Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorabinformation direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsschluss informiert, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei unterbliebener Information innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsschluss einlegen. Danach wird er unzulässig.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Hinweise zur Auswahl der Teilnehmer des Verhandlungsverfahrens:

Der Auftraggeber wird die eingegangenen Bewerbungen auf der Grundlage der vorgegebenen Eignungskriterien (siehe Bewerbungsformular) prüfen und drei geeignete Bewerber zur Vorlage eines Angebotes auffordern.

Es werden diejenigen Bewerber für die 2. Stufe (Aufforderung zur Angebotsabgabe) ausgewählt, welche die höchste Punktzahl bei den Kriterien aus der Wertungsmatrix Teilnahmeanträge erreichen und die einzureichenden Unterlagen und Nachweise vollständig vorlegen und die Anforderungen erfüllen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Losverfahren. Aufgrund von Vorgaben des Systems werden die erzielten Punkte aus der Wertungsmatrix Teilnahmeanträge jeweils mit dem Faktor 25 multipliziert. Dies hat keine Auswirkungen auf die Wertungsreihenfolge, sondern dient lediglich dazu, dass durch das System eine maximale Punktzahl von 1.000 Punkten, anstelle der maximalen Gesamtzahl von 40 Punkten in der Wertungsmatrix der Stadt Erkelenz, gefordert ist

Das Abrufen der Vergabeunterlagen ist über den anonymisierten Zugang möglich. Dem Bieter wird allerdings empfohlen, sich einmalig registrieren zu lassen, um so unmittelbar zusätzliche, nachträgliche Informationen erhalten zu können.

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten oder Unrichtigkeiten, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen, auch wenn er den Hinweis schon vorher in anderer Form gegeben hat. Diese Hinweise müssen unverzüglich, spätestens bis zum 24.11.2025 bei der ausschreibenden Stelle eingehen.

Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§ 123 und 124 GWB. Nach § 19 Abs. 3 MiLoG fordern öffentliche Auftraggeber beim Wettbewerbsregister Auskünfte über rechtskräftige Bußgeldentscheidungen wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 21 Abs. 1 oder Abs. 2 MiLoG an.

Skonto:
Preisnachlässe mit Bedingungen (Skonto) werden bei der Auswertung der Angebote nur berücksichtigt, wenn die Zahlungsfrist mindestens 14 Tage beträgt. Sollten kürzere Zahlungsfristen im Angebot ausgewiesen sein, werden diese nicht bei der Auswertung der Angebote berücksichtigt, bleiben allerdings Inhalt des Angebotes und werden im Falle der Auftragserteilung Vertragsbestandteil.

Vertrags-/Geschäfts- bzw. Zahlungsbedingungen:
Vertrags-/Geschäftsbedingungen sowie Zahlungsbedingungen des Auftragnehmers (sollten diese irrtümlicherweise bei einer Angebotsabgabe beigefügt werden) werden nicht Vertragsbestandteil. Es gelten die Bewerbungs- und Vertragsbedingungen des Auftraggebers.

Bieterfragen:
Mit der Abgabe des Angebotes wird bestätigt, dass alle Bieterfragen auf der Vergabeplattform zur Kenntnis genommen wurden und bei der Angebotserstellung berücksichtigt wurden.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unterlagen können seitens der Vergabestelle nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Rein nationale Ausschlussgründe

Gem. § 123 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 123 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Einstellung der beruflichen Tätigkeit

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Gem. § 124 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) einer gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflicht (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer ist den Bewerbungsunterlagen zwingend beizufügen. Mindestens geforderte Deckung 2 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 300.000,00 EUR für Vermögensschäden. Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht, ist eine Verpflichtungserklärung des Bewerbers beizufügen, dass im Auftragsfall die Deckungssumme auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird, sowie ein Angebot eines Versicherers, dass dieser im Falle des Zuschlags bereit ist, einen entsprechenden Vertrag mit dem Bewerber einzugehen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Angaben über Mitarbeiterstruktur und -anzahl des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (Gesamtbüro) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): gem. Anforderungen im Bewerbungsformular

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Erklärung über die verfügbare technische Ausrüstung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): gem. Anforderungen im Bewerbungsformular

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzliste (drei Referenzprojekte (LP 1- 8) in den letzten 5 Kalenderjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): in den geforderten Fachbereichen / in der geforderten Größenordnung gem. Anforderungen im Bewerbungsformular. Hierzu sind Anlagen mit aussagekräftigen Informationen (Grafiken, Fotos, wesentliche Projektkenndaten, textliche Erläuterungen) zwingend auf maximal 3 DIN A3 Seiten je Referenz beizufügen

Die angegebenen Objekte müssen nicht zwingend abgeschlossen sein, es sollte nur deutlich werden, dass sowohl Erfahrungen bei Projekten in vergleichbaren Größenordnungen als auch in allen relevanten Leistungsphasen bestehen. Es wäre zudem wünschenswert, wenn es sich auch thematisch vergleichbare Objekte handelt, ggf. können dazu auch ältere Projekte benannt werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
375,00

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Wirtschaftl./Finanzielle Leistungsfähigkeit - Jahresumsatz/Umsätze mit vergleichbaren Leistungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
125,00

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Technische Leistungsfähigkeit / Ausstattung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
125,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Qualifikation Personal, Erfahrungen in vergleichbaren Projekten

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
375,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Unterlagen
Einzureichende Unterlagen:
- Nachweis zur Berufszulassung ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): (Inhaber und Projektverantwortliche - Projektleitung / weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) gem. Anforderungen im Bewerbungsformular
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen)
- ausgefülltes Bewerbungsformular ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen)
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen)
- Eigenerklärung EU-Sanktionen ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Tragwerksplanung und konstruktiver Brandschutz
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zurzeit ist eine Skelettbauweise in Stahlbeton oder auch in Holz denkbar. Die genaue Festlegung wird im Rahmen der weiteren Planung und in Abstimmung mit den einzelnen Planern erfolgen.
Ziel ist es möglichst freie, flexible Grundrisse gestalten zu können. Der Keller für die Technikräume wird in konventioneller Massivbauweise errichtet.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bauphysik
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Nachhaltigkeit
Die Stadt Erkelenz legt hohen Wert auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden, dies ist sowohl bei den Lebenszykluskosten der verwendeten Baustoffe und Materialien als auch bei der Verwendung von umweltverträglichen und regionalen Baustoffen zu beachten.

Tragwerk
Zurzeit ist eine Skelettbauweise in Stahlbeton oder auch in Holz denkbar. Die genaue Festlegung wird im Rahmen der weiteren Planung und in Abstimmung mit den einzelnen Planern erfolgen.
Ziel ist es möglichst freie, flexible Grundrisse gestalten zu können.
Der Keller für die Technikräume wird in konventioneller Massivbauweise errichtet.

Reinigung
Es sind besonders in den Verkehrsbereichen robuste und/oder leicht zu reinigende Baustoffe zu verwenden.

Energetischer Standard
Der Neubau soll bezogen auf die Transmissionswärmeverluste den Standard eines Effizienzgebäude 40 erreichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge