ST - Ertüchtigung der Nachklärbecken der Kläranlage Brand sowie des Treppenturms
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
23.10.2025
03.11.2025 23:59 Uhr
17.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Wasserverband Eifel-Rur - Zentrale Vergabestelle -
053580008008-99001-24
Eisenbahnstraße 5
52353
Düren
Deutschland
DEA26
Zentrale Vergabestelle
ZentraleVergabe@wver.de
+49 24214940

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Wasserverband Eifel-Rur - Zentrale Vergabestelle -
053580008008-99001-24
Eisenbahnstraße 5
52353
Düren
Deutschland
DEA26
Zentrale Vergabestelle
ZentraleVergabe@wver.de
+49 24214940

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
DEA23
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ertüchtigung der Nachklärbecken der Kläranlage Brand sowie des Treppenturms

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Wasserverband Eifel-Rur betreibt die Kläranlage Aachen Brand für etwa 40.000 Einwohnergleichwerte. Es ist die bauliche Ertüchtigung der Nachklärung der Kläranlage Brand geplant. Dazu sollen die Räumer samt Antrieb ausgetauscht, sowie die Becken betonsaniert und hydraulisch optimiert werden.
Ebenso ist der Treppenturm des Faulturms baufällig und muss dringend betonsaniert werden. Als Ersatz für die Betontreppe, die momentan abgebrochen wird, soll eine Stahltreppe erbaut werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
36
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kläranlage Brand
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Bedingungen für die Teilnahme an Auswahlstufe II:
Für die Teilnahme an der Auswahlstufe II müssen die Bewerber mindestens 50 % = 5 Punkte in der Auswahlstufe I erreichen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5YTAEKBELE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe an Dritte, sowie die gewerbliche Nutzung der Vergabeunterlagen sind nicht gestattet.

2. Die gesamte Kommunikation zwischen der Zentralen Vergabe und den Bewerbern / Bietern - von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung - erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen.

3. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel-Rur die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer wird Folgendes Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW:
1.) der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Vorgabeneinzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die Einhaltung dieser Bedingungen für alle seine Nachunternehmer.
2.) der öffentliche Auftraggeber hat das Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4TVgG NRW genannten Vorgaben.
3.) dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten durch das beauftragte Unternehmen oder seiner Nachunternehmer eingeräumt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, behalten wir uns vor, auf die Nachforderung von fehlenden, unvollständigen, fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen oder fehlende, unvollständige leistungsbezogene Unterlagen zu verzichten, sofern genügend Bewerbungen vorliegen, die die gestellten Kriterien vollständig erfüllen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

AVPQ-Nummer (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Angabe der AVPQ-Nummer inkl. Zugangs-PIN im Angebotsschreiben (unter Nr. 3)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Betriebshaftpflichtversicherung 3,0 Mio. EUR (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Für die Auftragsvergabe ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit De-ckungssummen über mindestens 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und über mindestens 3,0 Mio. Euro für Sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunter-nehmen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Ver-tragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
ODER:
Erklärung des Versicherungsgebers des Bewerbers / Bieters, dass im konkreten Auftrags-fall die geforderte Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen für Personen- und Sonstige Schäden, abgeschlossen wird.

Der Nachweis / die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzliste (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Referenzen über ähnliche durchgeführte Bauvorhaben innerhalb der letzten 5 Jahre mittels der Tabelle in "Vorlage Referenzliste - TP. 2021 - KA Brand".
Die Nachweise der einzelnen Leistungsphasen können aus bzw. durch unterschiedlichen Referenzprojekten erbracht werden.
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Steuern, Abgaben & Sozialversicherungsbeiträge (DL) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis, dass Steuern, Abgaben & Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt wurden

Die Nachweise / Erklärungen sollten nicht älter als ein Jahr sein

Bei Bietern, die in einem amtlichen Verzeichnis der Industrie- und Handelskammer eingetragen sind, wird gemäß § 35 Abs. 6 UVgO bzw. § 48 Abs. 8 VgV auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die entsprechende Nummer und PIN angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz (DL) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Umsatz der letzten 3 Jahre

Bei Bietern, die in einem amtlichen Verzeichnis der Industrie- und Handelskammer eingetragen sind, wird gemäß § 35 Abs. 6 UVgO bzw. § 48 Abs. 8 VgV auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die entsprechende Nummer und PIN angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Angabe des Projektleiters und eines Vertreters und den zuständigen Personen der Fachplanung in der Tabelle "Vorlage Personal - TP. 2021 - KA Brand" (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Fachliche Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der Auftraggeber zu jedem der nachfolgend auf-geführten Punkte jeweils einen Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren Bauvorhaben. Da die Einzelleistungen unabhängig voneinander betrachtet werden, können Teilreferenzen aus separaten Projekten eingereicht werden. Diese Referenzleistungen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

Teil A - Objektplanung

Planung / Umbau / Neubau von Nachklärbecken im laufenden Betrieb und Durchführung geeigneter Ersatzmaßnahmen.
Mindestens Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 (§ 43 HOAI) erbracht, Leistungsphase 8 einschließlich örtlicher Bauüberwachung. Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2021.

Teil B - Technische Ausrüstung

Planung / Umbau / Neubau von Nachklärbecken im laufenden Betrieb.
Mindestens Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 (§ 55 HOAI) erbracht. Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2021.

Teil C - Tragwerksplanung

Planung mindestens von 5 Projekten durch die Leistungsphasen 1 bis 6 (§ 51 HOAI). Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2021.

Teil D - Betonsanierung

Das Führen der Bezeichnung "Sachkundiger Planer (SKP) für die Instandhaltung von Betonbauteilen" ist als Referenz ausreichend.

Den Teilnahmeunterlagen sind zu jeder Referenz der Teile A und B (Objektplanung und technische Aus-rüstung) auf maximal 5 Seiten (DIN A4) aussagekräftige Beschreibungen zur Aufgaben-stellung sowie zu den Planungsleistungen und deren Ergebnisse (nach Möglichkeit mit Ausführungszeichnungen als Anlage) beizufügen. Zu jeder Referenz sind die Kontaktdaten des Bauherrn und dessen zuständiger / zuständigen Projektsachbearbeiter/in/innen zu nennen.

Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.

Persönliche Referenzen von beschäftigten Mitarbeitern des Bieters oder der Bietergemeinschaft, bezogen auf die oben genannten Punkte, werden, sofern der / die Mitarbeiter/in/innen zur Nutzung der Referenz berechtigt sind, ebenfalls akzeptiert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzbewertung - Alle Anforderungen vollständig erfüllt, Projekt ist sehr gut dokumentiert, Nachweis von Ersatzmaßnahmen während Betrieb, klare Darstellung der örtlichen Bauüberwachung, Nachweis mit Ausführungszeichnungen und Kontaktdaten des AG.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Gemäß der VOL/B und den zusätzlichen Vertragsbedingungen.

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines gesetzlichen Vertreters.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Schwere Verfehlung nach §§123, 124 GWB ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen gemäß §§ 123, 124 GWB begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt und kein Ausschussgrund nach § 22 LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) vorliegt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung