Bauleistung
Hauptmassen:Lieferung, Montage u. Inbetriebnahme von Schaltanlagen:-Vorpumpwerk (VPW): ca. 26 Schaltschränke inkl. NSHV, USV, Batterieschrank, OS-Filter und Kompensation-Rechen/Sandfang: ca. 4 Schaltschränke-Vorklärung: ca. 6 Schaltschränke-Zwischenpumpwerk (ZPW): ca. 9 Schaltschränke-Faulturm: ca. 2 Schaltschränke-Schlammentwässerung: 15 Schaltschränke-Betriebsgebäude: ca. 5 SchaltschränkeLieferung und Errichtung Kabelanlage ab Schaltanlage zu den Messstellen und Antrieben der Kläranlage. Die Verkabelung erfolgt in einem bauseits vorhandenen Betontrogsystem (befindet sich im Bau).Lieferung, Montage u. Inbetriebnahme von prov. Schaltanlagen für die Verfahrensstufen VPW, Rechen/Sandfang, ZPW während der UmbauzeitLieferung, Errichtung und Inbetriebnahme diverser MessstellenProgrammierung der Automatisierung jeder einzelnen Verfahrensstufe auf S7-1500 BasisLieferung, Errichtung und Programmierung/Inbetriebnahme des Prozessleitsystems für die gesamte Kläranlage
Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zurAngebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
- Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe an Dritte, sowie die gewerbliche Nutzung der Vergabeunterlagen sind nicht gestattet.- Die gesamte Kommunikation zwischen der Zentralen Vergabe und den Bewerbern / Bietern - von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung - erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen. - Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen!- Hinweis: Das Submissionsergebnis wird ausschließlich über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen zur Verfügung gestellt!- Die in der Bekanntmachung und im Aufforderungsschreiben angegeben und vorzulegenden Nachweise geltend gleichlautend auch für Nachunternehmer (Subunternehmer). Diese sind von den jeweiligen Nachunternehmer (Subunternehmer) mit dem Angebot einzureichen, wenn mit der Angebotseinreichung der Nachunternehmer (Subunternehmer) eindeutig genannt wird.- Der WVER verfährt bei Bieterfragen nach § 12a EU Abs. 3 VOB/A
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel-Rur die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer wird Folgendes Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW:1.) der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Vorgabeneinzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die Einhaltung dieser Bedingungen für alle seine Nachunternehmer.2.) der öffentliche Auftraggeber hat das Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4TVgG NRW genannten Vorgaben.3.) dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten durch das beauftragte Unternehmen oder seiner Nachunternehmer eingeräumt.
§ 16a EU VOB/A findet Anwendung
Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Berufsregister (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Eintragung im Berufsregister (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug bzw. Handwerkskarte)
Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind.
Beschäftigte Arbeitskräfte (VOB) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Betriebshaftpflichtversicherung 3,0 Mio. EUR (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, zur Abdeckung seiner Haftung eine ausreichende Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzuschließen und diese während der gesamten Laufzeit des zu schließenden Vertra-ges aufrecht zu erhalten.Während der Vertragslaufzeit hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber den Fortbestand der Versicherung jederzeit auf Verlangen nachzuweisen.Die v. g. Deckungssumme bezieht sich auf die Höhe je Schadensfall und Abdeckung von mindestens 2 Schadenfällen je Jahr.Der Auftragnehmer hat sicherzustellen und auf Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen, dass auch für die von Unterauftragnehmern durchgeführten Tätigkeiten der vorgenannte Versicherungsschutz besteht.
Der Nachweis / die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein
Freistellungsbescheinigung § 48b (VOB) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz
Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein.
Nachweis der Gleichwertigkeit des angebotenen Materials (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sofern in dem Leistungsverzeichnis oder in einer entsprechenden Anlage gleichwertige Materialien angeboten werden, so ist mit der Angebotsabgabe die Gleichwertigkeit der angebotenen Materialen nachzuweisen
PQ-Nummer EU (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben (unter Nr. 3) oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung
Referenzliste VOB (EU) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Eine Referenzliste, mit Angabe der Art der vergleichbaren ausgeführten Leistung; Ausführungsort, Ausführungszeit-raum; Auftragssumme, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Telefonnummer & stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwort-artige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggfs. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leistungspersonal koordiniert wurden der letzten 5 Jahre.
Umsatz (VOB) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft (VOB) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers.
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (VOB) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.
Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialkasse (VOB) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist.
Urkalkulation (VOB) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Urkalkulation (Nr. 4 der Bewerbungsbedingungen WVER ist zu beachten)
Der Auftraggeber behält sich die Vorlage des v. g. Nachweises bzw. Erklärung vor (dieser Nachweis / diese Erklärung ist erst auf gesonderter Aufforderung der Zentralen Vergabe einzureichen)
ISO 9001 Zertifizierung des NSHV (Typgeprüfte Anlage) Lieferanten (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Nachweis Referenzprojekte des Projektleiters und Teilprojektleiters (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Nachweis der Berufserfahrung des Projektleiters und Teilprojektleiters (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Nachweise der Qualifizierung des Projektleiters und Teilprojektleiters (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Nachweise Referenzprojekte der anbietenden Firma (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Konformität und Bauartennachweise (siehe LV Seite 8-9) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sämtliche Nachweise, die im Leistungsverzeichnis auf S. 8 und 9 genannt werden, sind mit dem Angebot einzureichen
Gemäß der VOB/B und den zusätzlichen Vertragsbedingungen.
Es ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Auftragssumme (excl. Umsatzsteuer, ohne eventuelle Nachträge) zu leisten.
Es ist eine Sicherheit für die Mängelansprüche in Höhe von 3% der Abrechnungssumme (excl. Umsatzsteuer, ohne eventuelle Nachträge) zu leisten.
Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines gesetzlichen Vertreters.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG), sowie eine Wirtschaftsauskunft bei der Creditreform anfordern.