Die Eignungskriterien finden zwingende Anwendung.
Erklärung über die in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag ausgeführten Leistungen gemäß der Definition in Ziffer 4 der Anlage "Eignungsnachweise u. Auswahlkriterien" in Form einer Liste (Umfang der Darstellung max. 1 x DIN A3 oder 2x DIN A4 pro Referenz) mit den unter Ziffer 4 der Anlage "Eignungsnachweise u. Auswahlkriterien" aufgeführten Vorgaben je Referenzauftrag:
a) Vergleichbarkeit der Leistungen betreffend die Referenzen zu M1 und M3 sowie zu den Auswahlkriterien A1 und A 3: Vergleichbar ist die Leistung, wenn es sich um die Ausführung von Generalplanerleistungen handelt, bei denen der Referenzauftragnehmer die Objektplanung erbracht und als Generalplaner die folgenden Planungsleistungen koordiniert und zu einer einheitlichen Planungsleistung zusammengeführt hat, auch wenn die folgenden Leistungen von Dritten ausgeführt worden sind: Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung mit folgenden Anlagengruppen: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen, Gebäudeautomation.
b) Vergleichbarkeit der Leistungen betreffend die Referenzen zu M2 sowie zu den Auswahlkriterium A2: Vergleichbar ist die Leistung, wenn es sich um die Ausführung von Leistungen der Objektplanung i.S.v. § 34 HOAI 2021 handelt.
Die Referenzprojekte sind mit folgenden Angaben je Referenz in einer Liste beizufügen:
- Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten),
- Beschreibung der ausgeführten Leistungen und insbesondere Leistungsphasen der HOAI,
- Leistungszeitraum und Angabe, wann die letzte Leistungsphase ausgeführt worden ist,
- Anrechenbare Kosten des Planungsobjekts,
- Auftragssumme des Planungsauftrags,
- DGNB-Zertifikat oder vergleichbar: ja/nein
- DGNB-Zertifikat Platin oder vergleichbar: ja/nein
Mindestbedingungen (M1, M2 und M3):
M1. Mindestens eine vergleichbare Referenz mit anrechenbaren Kosten für die Objektplanung in Höhe von mindestens Euro 20 Mio. und Ausführung von mindestens 5 Leistungsphasen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. Umfang der Darstellung max. 1 x DIN A3 oder 2x DIN A4.
M2. Mindestens eine vergleichbare Referenz mit erfolgreicher Zertifizierung mit einem DGNB-Zertifikat1 oder mit einem vergleichbaren Zertifikat und Ausführung von je mindestens 5 Leistungsphasen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. Umfang der Darstellung max. 1 x DIN A3 oder 2x DIN A4.
M3. Mindestens zwei vergleichbare Referenzen (unabhängig von der Höhe der anrechenbaren Kosten und dem Vorliegen eines DGNB-Standards) für die Ausführung der Leistungsphasen 3-6 der HOAI (wobei die verschiedenen Leistungsphasen auch in verschiedenen Referenzen ausgeführt sein können). Umfang der Darstellung max. 1 x DIN A3 oder 2x DIN A4 pro Referenz.
Auswahlkriterium gemäß § 51 VgV (A1 bis A4):
A1. Zahl der (die Mindestbedingung übersteigenden) vergleichbaren Referenzen mit anrechenbaren Kosten für die Objektplanung in Höhe von mindestens Euro 20 Mio. und mindestens 5 Leistungsphasen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI: 3 Punkte je Referenz (Höchstpunktzahl: 9). Umfang der Darstellung max. 1 x DIN A3 oder 2x DIN A4 pro Referenz.
A2. Zahl der (die Mindestbedingung übersteigenden) vergleichbaren Referenzen mit erfolgreicher Zertifizierung mit einem DGNB-Zertifikat oder mit einem vergleichbaren Zertifikat und mindestens 5 Leistungsphasen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI: 3 Punkte je Referenz (Höchstpunktzahl: 9). Umfang der Darstellung max. 1 x DIN A3 oder 2x DIN A4 pro Referenz.
A3. Zahl der vergleichbaren Referenzen mit anrechenbaren Kosten in Höhe von mindestens Euro 20 Mio. und mindestens 3 Leistungsphasen der Leistungsphasen 3-6 der HOAI bezogen auf ein Planungsobjekt: 3 Punkte je Referenz (Höchstpunktzahl: 9). Umfang der Darstellung max. 1 x DIN A3 oder 2x DIN A4 pro Referenz.
A4. Erzielen mehr als 3 Bewerber die Höchstpunktzahl, werden die Bewerber aufgefordert, die bei den Referenzen zu A2 über ein DGNB-Zertifikat Platin oder ein Zertifikat mit einem vergleichbaren Standard verfügen. Besteht dann noch immer Gleichstand, er-folgt die Auswahl anhand der höchsten Zahl an vergleichbaren Referenzen zu A2 mit DGNB-Zertifikat oder vergleichbarem Zertifikat und mindestens 5 Leistungsphasen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. Verbleiben auch nach Auswahl anhand dieses Kriteriums mehr als 3 Bewerber, werden die Bewerber ausgewählt, die über die höchste Zahl an Referenzen in den Bereichen A1 bis A3 insgesamt verfügen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das die Angaben gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen.
Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen bzw. einzureichen.
Bei der Bedienung von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) sind von den eignungsverleihenden Unternehmen die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen bzw. einzureichen.
In der Verhandlungsphase haben/hat die Bewerber/Bewerbergemeinschaft, die zur Abgabe eines (Erst-)Angebots aufgefordert wurde, bei einem Einsatz von Nachunternehmen auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.